Wie berichtet arbeitet die Kita schon länger daran, Themen wie Wasser, Energie, Ernährung, Abfall oder Konsum kindgerecht an den Nachwuchs heranzuführen. Unter anderem wurden bienenfreundliche Stauden am Rathaus mit den Kindern gepflanzt, auf dem Kita-Gelände werden Obst und Gemüse angebaut und die Vermeidung von Plastik ist immer wieder Thema.
145 Kinder werden von 26 Kräften betreut
„Das sind Themen, die wir immer wieder ansprechen und immer wieder spielerisch angehen“, betont Ewers. Unterstützung für die Gestaltung dieser Bildungsarbeit kommt von der Save-Our-Future-Umweltstiftung. „Dort haben wir uns dann auch als Kita 21 beworben, mussten eine mehrseitige Doku anfertigen und unsere Projekte beschreiben.“
145 Kinder werden zurzeit von 26 pädagogischen Kräften im Dickskamp betreut. Drei Krippengruppen, fünf Elementargruppen und zwei Tagespflegegruppen haben dort ihr Zuhause.
Gleich beim ersten Mal Fortgeschrittenen-Kita
„Unterschieden wird zwischen Einsteiger-, Fortgeschrittenen- und Leuchtturm-Kita. Wir haben es beim ersten Mal bereits zur Fortgeschrittene-Kita-Auszeichnung geschafft“, freute sich Ewers. Groß war die Freude in den einzelnen Gruppen, als die Erzieher jedem Kind eine Medaille und den Klimaretter-Ausweis überreichten. „Wir dürfen nicht aufhören, uns für die Umwelt einzusetzen. Helft ihr mir“, fragte Ewers – ein lautes „Ja“ kam aus den Kinderkehlen.
Von Sorka Eixmann