Oder doch nur betriebswirtschaftliches Kalkül? Das wird die Zukunft zeigen. Sicher ist, dass Vonovia weiter auf Wachstumskurs ist und Kapital für seine Einkaufstour im europäischen Ausland benötigt. Außerdem lassen sich dort offenbar drastische Mieterhöhungen nach Modernisierungen leichter durchsetzen als bei den Mietern in Deutschland.
Was aber bedeutet das? Wir erinnern uns: Die Regelung, Kosten für die energetische Sanierung auf die Mieter umzulegen, sollte eine Win-Win-Win-Situation werden. Der Mieter sollte Heizkosten sparen, der Vermieter den Wert seiner Immobilie steigern, der Treibhauseffekt gedämpft werden.
Doch gerade bei Vonovia gab es oft Zweifel, ob Maßnahmen wirklich energetische Sanierungen oder nur Instandhaltungen waren, die der Eigentümer eigentlich hätte allein tragen müssen. Immer wieder klagen Mieter, dass sie anschließend deutlich höhere Mieten zahlen mussten, aber kaum eine Ersparnis bei den Energiekosten hatten.
Dabei wären CO2-Einsparungen im Heizsektor dringend notwendig. Effektive Maßnahmen müssen her. Aber bitte ohne Kollateralschäden. Drastische Mieterhöhungen haben schon zu viele Menschen aus Wohnungen vertrieben.