21000 Reisende jeden Tag, über 240 Züge und pralles Leben: Wie facettenreich der Hauptbahnhof Kiel aufgestellt ist und was die Mitarbeiter alles tun müssen, damit der Zugverkehr und alles Weitere reibungslos funktionieren, zeigt Redakteurin Jennifer Ruske in einer Themenwoche auf KN-online - und blickt gemeinsam mit den Fotografen Thomas Eisenkrätzer und Uwe Paesler hinter verschlossene Türen.
So richtig interessiert zeigte sich der Kaiser am neuen Kieler Bahnhof nicht. Nur kurz begrüßte er am Abend des 31. Mai 1899 die Ehrengäste, die sich auf Einladung der Kieler Handelskammer zu Krebssuppe und Bachforelle versammelt hatten, um die vorläufige Eröffnung des monumentalen, repräsentativen Prachtbaus im neubarocken Stil zu feiern, bevor Wilhelm II. wieder nach Berlin entschwand. Ein Besuch seiner Jacht „Hohenzollern“ und die Einweihung eines neuen Panzerkreuzers in Kiel waren an diesem Tag anscheinend mehr nach seinem Geschmack gewesen.
1843 bis 1846: Erster Kieler Bahnhof am Ziegelteich. Weil er zu klein wurde, wurde der neue Bahnhof am jetzigen Standort geplant und gebaut.
1889: Beginn der Planungen für den neuen Bahnhof.
Der Kieler Hauptbahnhof ist Dreh- und Angelpunkt für Pendler und Reisende, aber auch Treffpunkt der Stadt. Welche logistische Leistung für einen reibungslosen Ablauf nötig ist und welche Menschen dahinterstecken, zeigen Jennifer Ruske (Text) und Thomas Eisenkrätzer (Fotos). Heute: der Herr des Hauptbahnhofs.
Für Sicherheit und Ordnung auf dem Bahnhof sind sie zuständig: Nico Paasch (32) und Traore Dramane (43) sowie ihre acht Kollegen von der DB Sicherheit. Regelmäßig laufen die Sicherheits-Fachkräfte ihre Runden durch die Halle. Sie kontrollieren auch die Bahnsteige, die Schließfächer und machen ihren Rundgang über den Vorplatz und um den Bahnhof herum.
„Vorsicht bei der Einfahrt“ klingt es weiblich-sympathisch aus den Lautsprechern auf den Bahnsteigen. Die Stimme gehört der „Blech-Else“, wie die Fahrgastinformationsansage von den Mitarbeitern liebevoll genannt wird.
Der Kieler Hauptbahnhof ist Dreh- und Angelpunkt für Pendler und Reisende, aber auch Treffpunkt der Stadt. Welche logistische Leistung für einen reibungslosen Ablauf nötig ist und welche Menschen dahinterstecken, zeigen Jennifer Ruske (Text) und Thomas Eisenkrätzer (Fotos). Heute: der Betriebshof, Herz des Hauptbahnhofs.
Hochkonzentriert sitzt Karsten Wolff vor seinen sechs Bildschirmen. Der 57-Jährige ist in der Leitstelle auf dem Betriebshof für die Ablaufdisposition zuständig und kümmert sich um 238 Reisezugwagen und deren Bereitstellung an den Bahnhöfen Kiel, Lübeck und Hamburg Hauptbahnhof.
„Lukas, der Lokomotivführer“: Das war Sebastian Timms Lieblingsbuch in der Kindheit. Und wie Lukas wollte Timm seither Lokomotivführer werden.
Aktuelles von der See, Termine und mehr - jetzt im Spezial „Meer reisen - Kreuzfahrer & Fährlinien“. mehr