„Bäume haben etwas Magisches. Und das Knorrige lässt sich auch bei den Bonsai-Pflanzen ausdrücken. Modelleisenbahn, Puppenhaus oder eben Bonsai – der Mensch neigt zur Miniatur“, erklärt Wolfgang Neven seine Leidenschaft.
1989, also vor 25 Jahren, hat alles im ehemaligen Schwesternwohnheim des Krankenhauses Preetz angefangen, vor zehn Jahren dann der Umzug in den Neubau Hinter dem Kirchhof 10: Das Awo Bildungszentrum Preetz feierte Anfang des Jahres doppeltes Jubiläum.
Sarah Henning kennt Preetz, hier wurde sie konfirmiert. Seit 1. Januar ist die 26-jährige Sozialpädagogin die neue hauptamtliche Leiterin der evangelischen Jugend Preetz.
Was ist los im Heimatmuseum? Handwerk aus Preetz, das Exponat des Monats, aber zunächst „Mal seh’n, Filz Foto Druck“. Birgit und Heinz Vogler stellen vom 8. März bis 26. April in den oberen Räumen aus.
Es ist erst zwei Jahre her, da entwickelte Destillateurmeister Stefan Bierbaum als Hommage an seine neue Heimatstadt eine exklusive Spirituose. Der „Original Preetzer Geheimrezept“ ist inzwischen aus der Schusterstadt nicht mehr wegzudenken.
1960 geboren, verheiratet, zwei Söhne und demnächst richtiger Preetzer mit Wohnsitz im Pastorat an der Stadtkirche: Für Propst Erich Faehling brechen gerade neue Zeiten an. Vor drei Wochen hat er seinen Propstendienst im Kirchenkreis Plön-Segeberg angetreten.
Diee Weihnachtszeit ist ohne stimmungsvolle Lieder und Konzerte in Preetz kaum vorstellbar. Ein Überblick über die Chortermine im Advent.
„Wir wollen nicht nur tote Sachen präsentieren, sondern die Aussteller sollen zeigen, was sie können, was sie selbst herstellen“, erzählt Dirk Reimers, der gemeinsam mit Gudrun Lob den vierten Weihnachtsmarkt zum 1. Advent im Heimatmuseum organisiert.