Im Norden Lapplands ist ein Wintersportparadies gewachsen – und die Saison geht von Dezember bis Mitte Mai. Die Skigebiete von Ylläsjarvi und Levi sind eine wahre Alternative zu den Alpen.
Die Ostsee und die Schiffsabgase: Dieses Thema will die finnische Fährredeerei verstärkt angehen. Sie setzt auf den lautlosen und völlig abgasfreien Elektroantrieb.
Beim Thema Weihnachtsmärkte reden die Göteborger nicht lange drumherum. „Für die Weihnachtsmärkte seid doch ihr Deutschen berühmt.“ Dabei haben die Schweden ihre eigene Weihnachtsmarkt-Tradition. Und die kann sich durchaus sehen lassen. Ein Besuch im vorweihnachtlichen Göteborg.
Björn Engholm (76), von 1988 bis 1993 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, gilt als Initiator der Ostseekooperation. Im Interview sagt der Sozialdemokrat, warum die Vision vom Mare Balticum als Meer des Friedens trotz der Spannungen mit Russland noch lange nicht am Ende ist.
Vor zwei Jahren kaufte eine Papenburger Werft einen Konkurrenten im finnischen Turku: Der Meyer-Konzern hat seitdem ein Werftenimperium rund um die Ostsee aufgebaut und ist dort ein Beispiel für wirtschaftlich erfolgreiche Zusammenarbeit.
Viele Fischer an der Ostsee bangen um ihre Existenz, weil die Fangmenge für den Dorsch im kommenden Jahr drastisch gekürzt werden soll. Die Gründe für die Krise sind vielschichtig, gibt es einen Ausweg?
Einsame oder nicht ganz so einsame Strände, faszinierende Naturlandschaften, hervorragende Segelreviere, bedeutende Handelsstädte mit überragendem geschichtlichem Erbe – die Ostseeregion kann aus einem stattlichen Fundus an Reizen schöpfen.
Ein Forschungsschiff ist kein Kreuzfahrer. Wer mit der „Elisabeth Mann Borgese“ die Ostsee erkundet, weiß das. Die Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) zum Beispiel.
Sie vertreten die Interessen von Dänemark und Estland als Honorarkonsuln in Kiel: Götz Bormann und Klaus-Hinrich Vater sind sich einig, dass den Ostseeraum nichts trennt, sondern die kulturelle Vielfalt zurzeit fast alle Nationen eher verbindet.
Die Hanse ist tot und doch quicklebendig. Als Handels- und Wirtschaftsmacht jedoch spielt das einst stolze Städtebündnis heute keine Rolle mehr.
Kampflustig und furchteinflößend, Bootsbauer und Handwerker, Abenteurer und Eroberer. Die Wikinger sorgten vom 8. bis 11. Jahrhundert für Angst und Schrecken. Mit ihren wendigen Schiffen gelangten sie über die Ostsee ins Baltikum, nach Polen und Russland. Doch wer waren diese Skandinavier wirklich?
Aktuelle Schiffspositionen in Kiel - Schiffe und ihre Positionen in der Kieler Förde, dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) und der Ostsee. mehr