Glück im Unglück. SHMF-Intendant Christian Kuhnt war es kurzfristig gelungen, den Bernstein-Preisträger Erik Schumann aus dem Urlaub zu locken, um mit der erkrankten Midori den zentralen Saiten-Star des fernen Ostens zu ersetzen.
Die Serie von Künstlerabsagen, die das Schleswig-Holstein Musik Festival in diesem Sommer trifft, reißt nicht ab. Die neuste Negativnachricht schlug am Sonnabend wie eine Bombe in der Intendanz ein: Der chinesische Star Lang Lang fällt am Sonntag aus.
Wo Ragna Schirmer angekündigt steht, darf man auf Außergewöhnliches hoffen. Das Normierte, Vorausehbare wäre ihr wohl zu langweilig. In Dessau spielte sie alle Klavierkonzerte Beethovens an einem Abend.
„Wir haben gleich mit dem allerschwierigsten Stück begonnen“, sagt Christoph Eschenbach in der Probenpause, „dabei klingt es doch so leicht ...“ Er erklärt damit, warum er zuvor so häufig abgebrochen hat, so viele Detailfragen in der Rosenkavalier-Suite von Richard Strauss zu klären waren.
Um neue Publikumskreise zu erschließen, empfängt das Schleswig-Holstein Musikfestival die Hörer derzeit mit weit geöffneten Armen. Auch diejenigen, denen Klassik Radio zu anstrengend ist, finden dabei ihr Konzert. Für zwei Konzerte wattiert das Schleswig-Holstein Chamber Orchestra den Bausparvertrags-Pop der Sängerin Annett Louisan.
So haben wir uns den Mäusekönig schon immer vorgestellt. Auf Grundlage der vierhändig zweiklavierigen Kammerkonzertfassung der Nussknacker-Suite lässt Väterchen Grubinger seinen berühmten Sohn Martin und dessen Familie auf die Trickfilmspur abbiegen.
Alice Sara Ott zeigt sich seit einiger Zeit umtriebig. Nachdem sie zu Beginn ihrer Karriere wie viele aufstrebende Klassikstars auf gängiges Repertoire gesetzt hat, platziert sich die Pianistin aktuell häufig jenseits des Mainstream.
Haben wir ein Meisterwerk des 21. Jahrhunderts erlebt? Jedenfalls eines seiner größten musikalischen Herausforderungen. Percussion-Star Martin Grubinger bezeichnet das Konzert für Marimba, Pauken, weiteres Schlagzeug und Orchester op. 23 des komponierenden Wiener Philharmonikers Bruno Hartl selber als das schwerste ihm bekannte Werk dieses Genres.
Als die Marine nach Kiel kam, war das wie eine zweite Stadtgründung: Vor genau 150 Jahren gab König Wilhelm I. den Befehl, Kiel zur Marine-Stadt zu entwickeln. Wie damit ein beispielloser Aufschwung begann und wie er das Bild der Stadt bis heute prägt, wird erlebbar beim historischen Rundgang „Auf den Spuren der Marine in Kiel“ am Donnerstag. mehr
Mit unserem Online-Sudoku -Rätsel können Sie täglich ein neues Sudoku online lösen. mehr
Kostenloses Wirtschaftsspiel: Führen Sie Ihren eigenen Bauernhof als ökonomisch denkender Farmer! mehr
Kostenloses Strategiespiel: Werden Sie Burgherr einer mittelalterlichen Stadt, bilden Sie Soldaten aus und erobern Städte. mehr
Online kostenloes pokern: Bluffen Sie, zocken Sie, holen Sie sich mit Ihrem Pokerblatt den Pot! mehr