Der Vertrag ist zunächst auf fünf Jahre angelegt – mit der erklärten Absicht, „die Partnerschaft dauerhaft mit gegenseitiger Inspiration und Leben zu füllen“.
Klimaschutz und Stadtentwicklung
Während der Feierstunde sagte Tovar: „Kiel und Aarhus sind Partner im Ostseeraum. Sie haben viele Gemeinsamkeiten und können sich gegenseitig inspirieren. Vor allem beim Klimaschutz und bei Fragen rund um die Stadtentwicklung können wir viel voneinander lernen.“
Beginn einer wunderbaren Freundschaft
Aarhus‘ Bürgermeister Bundsgaard betonte: „Wir sind sehr froh über diese Zusammenarbeit. Wir haben viel gemeinsam vor. Es gibt eine Menge Dinge, die wir voneinander lernen können. Ich hoffe, dass diese Unterzeichnung erst der Anfang einer wunderbaren Freundschaft ist.“
Das steht im Städtevertrag
Der Kooperationsvertrag schreibt fest, dass Aarhus und Kiel sich beim Erreichen wichtiger Klimaziele, bei der Hochschulkooperation, der Wirtschaft, der Verkehrswende, der Digitalisierung und dem Tourismus künftig eng abstimmen. Vereinbart wurde ebenfalls ein Kultur- und Schulaustausch.
Kiel hat jetzt 13 Partnerstädte
Aarhus ist Kiels erste Partnerstadt in Dänemark und die 13. insgesamt. Kiel unterhält außerdem Städtepartnerschaften mit Brest (Frankreich), Coventry (Großbritannien), Vaasa (Finnland), Gdynia (Polen), Tallinn (Estland), Kaliningrad (Russland, ehemals Königsberg) und Sowetsk (Russland, ehemals Tilsit), Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern), Antakya/Hatay und Samsun (Türkei), Moshi Rural (Tansania) und San Francisco (USA).
Weitere Nachrichten aus Kiel finden Sie hier