Wann beginnt die Evakuierung des Sperrgebiets?
Gefunden wurde die britische 250 Kilo-Bombe bei einer Kampfmittelsondierung im Bereich der Fachhochschule am Sokratesplatz. Um einen reibungs- und gefahrlosen Ablauf der Entschärfung zu gewährleisten, müssen sämtliche Anwohner in einem Radius von etwa 500 Metern ihre Wohnungen verlassen. Ab 8 Uhr werden die Straßensperrungen eingerichtet. Bis 9 Uhr müssen sämtliche betroffene Bürger ihre Wohnungen verlassen haben.
Welche Straßen werden für die Entschärfung gesperrt?
Wie viele Menschen sind von der Bombenentschärfung betroffen?
Nach Angaben der Stadt Kiel sind etwa 4000 Anwohner von der Sperrung betroffen. Auch die Fachhochschule Kiel und der gesamte Ostuferhafen liegen im Sperrgebiet.
Wo können die betroffenen Anwohner hin?
Für Anwohner, die keine Möglichkeit haben, sich anderweitig aufzuhalten, ist ab 8 Uhr die Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule im Masurenring 6, Kiel, eine Notunterkunft geöffnet. Kranke Personen sollten an ihre Medikamente denken, Eltern von Kleinkindern an entsprechende Nahrung.
Wird die Bombe gesprengt oder entschärft?
Die Bombe verfügt über einen Heckzünder. Aufgrund der hohen Gefährlichkeit wird ein Teil der Zündkette vor Ort gesprengt.
Wann beginnt die Entschärfung der Bombe?
Sobald das Sperrgebiet geräumt ist, kann mit der Teilsprengung der Bombe begonnen werden. Ein genauer Termin wurde nicht genannt.
An wen wende ich mich, wenn ich Hilfe benötige?
Die Berufsfeuerwehr Kiel schaltet am Freitag im Zeitraum von 14 bis 20 Uhr und am Sonnabend von 7 Uhr bis 10 Uhr die Leitungen des Bürgertelefons frei. Unter 0431 / 5905 555 sollten sich insbesondere Bürger melden, die nicht in der Lage sind, ihre Wohnungen eigenständig zu verlassen. Seitens der Stadt werden Handzettel an alle betroffenen Haushalte und Gewerbebetriebe verteilt, die sämtliche Informationen rund um die Entschärfung beinhalten.
Wie viele Blindgänger gibt es noch in Schleswig-Holstein?
Über 49.000 Tonnen Bomben wurden im Zweiten Weltkrieg über Schleswig-Holstein abgeworfen. Davon dürften zehn Prozent als Blindgänger liegen geblieben sein. Eine Vermutung. Denn Buch geführt wurde darüber nicht.
Weitere Nachrichten aus Kiel lesen Sie hier.