Die Philosophische Fakultät ist mit knapp 30 Prozent aller Studierenden die größte Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Unter ihrem Dach sind alle klassischen und modernen geisteswissenschaftlichen Fächer vereint. Hier werden unter anderem die Herkunft unserer kulturellen Errungenschaften sowie die Entstehung, Entwicklung und Denkweisen menschlicher Gesellschaften und Kulturen untersucht und hinterfragt. Die vielfältigen Fachgebiete sind Thema beim Forschungstag der Fakultät am Mittwoch. In drei Vorträgen stellen Wissenschaftler ihre Arbeit vor. Im Beitrag des Historikers Professor Oliver Auge geht es zum Beispiel um Schleswig-Holstein als Land der vergessenen mittelalterlichen Burgen – wie etwa dem Nachbau der Turmhügelburg Lütjenburg. Am Germanistischen Seminar erforscht Professorin Julia Weitbrecht die Wahrnehmung und Deutung von Tieren im Mittelalter, insbesondere am Beispiel der Einhornjagd. Der Orientalistik-Experte Dr. Sebastian Elsässer geht der Frage nach, worin das Erfolgsgeheimnis des politischen Islams, zum Beispiel der Muslimbruderschaft, besteht. In einer Ausstellung präsentieren Mitglieder des Collegium Philosophicum laufende Forschungsvorhaben.
15. Juni, ab 17 Uhr: Audimax, Hörsaal A, Christian-Albrechts-Platz 2, Kiel. Eintritt frei. Infos Tel. 0431/880-2846.