Hier bestehe erhebliches Potenzial, weil die Bevölkerungsdichte im europäischen Vergleich noch gering sein. In Kiel gebe es etwa 2100 Einwohner je Quadratkilometer, in Hamburg rund 2400. Paris komme hingegen auf etwa 21 000 Einwohner pro Quadratkilometer, Barcelona auf 16 000.
Die Kommunalpolitik müsse Konflikte Nachbarn und Kleingärtnern aushalten, die gegen Neubau protestieren, wenn es ihr um bezahlbaren Wohnraum gehe, meinte Blažek. Der Bau mehrstöckiger Häuser im großen Maßstab sei derzeit nur auf der grünen Wiese möglich, da Bauland gerade in Kiel, Lübeck und der Metropolregion Hamburg besonders knapp sei. Um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, sollte auch der Dachgeschossausbau erleichtert werden - mit simplen Änderungen der Musterbauordnung.
Vorwurf an die Bundesregierung
Der Bundesregierung warf Blažek vor, Wohnungspolitik zu Lasten privater Vermieter zu machen, obwohl diese das Rückgrat der Wohnraumversorgung bildeten. Die Mietpreisbremse zu verschärfen und Mietspiegel auszuhöhlen, gehe zu Lasten der vier Millionen privaten Vermieter, denen über 60 Prozent der Mietwohnungen auf dem Wohnungsmarkt gehörten. Die Landesregierung in Schleswig-Holstein habe das erkannt und werde daher die vollkommen untaugliche Mietpreisbremse abschaffen, sagte Blažek.
Haus & Grund Schleswig-Holstein vertritt die Interessen der privaten Grundeigentümer und hat nach eigenen Angaben landesweit über 68 000 Mitglieder.
Von dpa