Zum Jahreswechsel 2017/2018 war dieser Kostenlos-Effekt zwar noch nicht erkennbar. Jetzt aber schon: Laut Statistik der Stadt strömten 2018 insgesamt mehr als 85000 Besucher ins Stadtmuseum (29205), ins Schifffahrtsmuseum (37328) sowie an die Museumsbrücke (19208).
Zu Museumsschiffen kamen doppelt so viele Besucher
Damit lag der statistische Wert sogar über den Zahlen vor Einführung des Eintrittspreises im Jahr 2004 (76408). Besonderen Gästezuwachs verzeichnen die Statistiker bei den Museumsschiffen, dort verdoppelte sich die Zahl im Vorjahresvergleich.
Starke Anziehungskraft mit bislang rund 35000 Besuchern entfaltete zwar die Sonderausstellung zum Matrosenaufstand. Trotzdem schlägt sich dies in der Gesamtstatistik des Schifffahrtsmuseums kaum nieder. Grund: Es musste drei Monate lang wegen der Aufbauarbeiten zur Sonderausstellung geschlossen bleiben.
Diese Ausstellungen werden 2019 gezeigt
Für 2019 sind im Warleberger Hof folgende Ausstellungen geplant: „Autoplakate im Spiegel der Zeit“ (ab 14. April). Zu sehen sind dabei auch Fotos zur Verkehrsentwicklung in der Stadt, zu längst nicht mehr existierenden Autohäusern oder den Gebrauchtwagenmessen in der Ostseehalle.
Wie Kieler Maler im 19. und 20. Jahrhundert den „Sommer an der Förde“ (ab 21. Juni) mit Pinsel und Farbe auf ihre Leinwände bannten, zeigt das Stadtmuseum parallel und passend zum großen Kieler-Woche-Sommerfest.
Auch Holsten-Fleet ist ein Thema
Dem Thema „Aufbruch! Neue bildungs- und sozialpolitische Ansätze zu Beginn der Weimarer Republik in Kiel“ widmet sich der Warleberger Hof (ab 29. September), weil Kieler Volkshochschule und die ersten städtischen Kitas 2019 ihr 100-jähriges Bestehen feiern.
Einen aktuellen Bezug zu Kiel hat die im Dezember startende Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung des Areals rund um die Holstenbrücke.Dabei wird auch das Tiefbauamt die Pläne zur aktuellen Gestaltung des Holsten-Fleets präsentieren
Mehr Infos zum Ausstellungsprogramm 2019 unter diesem Link
Weitere Nachrichten aus Kiel finden Sie hier