Dort wurde zunächst eine der beiden Spuren zwischen Westring und Wilhelmplatz für Autos gesperrt und als Fahrradstreifen eingerichtet. Damit haben Fahrradfahrer dort neben dem Radweg auch die Fahrbahn zur Verfügung. Da aber in dem Abschnitt zwischen Westring und Metzstraße immer wieder Autos halbseitig auf dem Gehweg parkten, hat das Tiefbauamt der Stadt dort jetzt zu massiven Mitteln gegen Autos gegriffen. Auf beiden Seiten wurde auf den Kantsteinen eine Barriere aus „Frankfurter Hüten“ errichtet.
Erste Erfahrungen sind positiv
Dabei handelt es sich jeweils 75 Zentimeter lange und 15 Zentimeter hohe „Leitsysteme“, die ein Überfahren erschweren sollen. Die aus robustem Recycling-Kunststoff hergestellten Elemente werden im Kantstein verschraubt und lassen sich nur von schweren Fahrzeugen mit großen Reifen leicht überfahren.
Der Einsatz der „Frankfurter Hüte“ erfolgte in Kiel nach Auskunft der Stadt bereits in Gaarden in der Norddeutschen Straße, wo sie ebenfalls den auf die Straße verlegten Radweg gegen parkende Autos und Lieferwagen schützen. Auch dort haben sich die kleinen Hindernisse bewährt.
Barrieren verhindern Zuparken von Rad- und Gehwegen
„Im Kronshagener Weg wird damit nun der Geh- und Radweg gegen Parker gesichert“, teilt Arne Gloy von der Pressestelle der Stadt mit. Anfang August wurde in dem Bereich bereits der Radstreifen auf der Straße freigegeben. Radstreifen und Frankfurter Hüte gehören hier zusammen.
„Noch relativ neu sind die Frankfurter Hüte auch in der umgestalteten Hummelwiese, wo sie einen Radweg neben der Straße gegen Parker sichern“, so Gloy. Die von der Firma Lüft im rheinland-pfälzischen Budenheim hergestellten Elemente haben ihre Testphase in Kiel bestanden. Weitere Orte sind nun in Planung. Auch am Kronshagener Weg erfüllen die Schweller wie gewünscht ihren Zweck: Seit dem Einbau gibt es dort keine parkenden Autos mehr, Fußgänger sowie Radfahrer können sich sicher bewegen.
Sicherheit kostet 32 Euro das Stück
Auch große Geländewagen (SUV) und Lieferwagen halten dort nicht mehr. Mit ihrem Gewicht von acht Kilogramm und einem Preis von nur 32 Euro sind diese Frankfurter Hüte ein sehr wirksames Mittel. Die beiden Schrauben sind jedoch nicht im Lieferumfang enthalten, da die Befestigung immer abhängig vom Bodenmaterial ist. Ihren Namen haben diese Barrieren aus der Stadt am Main. In Frankfurt wurden sie vor über zehn Jahren zum Schutz von Radfahrern am Mainufer eingesetzt. Inzwischen beliefert die Firma Kunden in ganz Europa.
Weitere Nachrichten aus Kiel lesen Sie hier.