Open Ship
Auch in diesem Jahr wird es wieder voll im Marinestützpunkt Kiel: Über 50 graue Schiffe und Boote aus dem In- und Ausland machen zeitweise im Tirpitz-Hafen fest – Segelboote und Kutter nicht mitgerechnet! Die weiteste Anreise dürfte sicherlich eine Fregatte aus China haben. Größtes Schiff ist mit 208 Metern der britische Hubschrauberträger „HMS Ocean“, der im vergangenen Jahr bereits zur Kieler Woche zu Gast war. Die meisten ausländischen Schiffe und Boote entsenden diesmal unsere Nachbarn, die Niederländer.
Angekündigt haben sich bisher Marineeinheiten aus den Vereinigten Staaten, Spanien, Frankreich, Belgien, Norwegen, Dänemark, Estland und Litauen. Darunter befinden sich unter anderem Fregatten, Landungsschiffe und Minenjagdboote. Flaggschiff ist der deutsche Einsatzgruppenversorger „Berlin“.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Open Ship am Sonnabend (18. Juni 2016)
- Open Ship am Sonntag (19. Juni 2016)
- Open Ship am Mittwoch (22. Juni 2016)
Konzerte
Die verschiedenen Musikveranstaltungen auf der Party-Meile im Bereich der Innenstadt Kiels sind legendär. Doch auch die Marine hat mehr zu bieten, als monotones Tuten ihrer Schiffe und Boote: Sowohl das Marinemusikkorps Kiel als auch die Brass Band der 6. US Flotte werden im Marinestützpunkt und außerhalb für Stimmung sorgen. Zum Open Ship werden außerdem zivile Bands erwartet, die für ungewohntes Flair zwischen den grauen Schiffen sorgen.
Ein Höhepunkt wird das alljährliche Flaggschiff-Konzert des Marinemusikkorps Kiel sein, dass in diesem Jahr am Mittwoch, den 22. Juni 2016, an Bord des Einsatzgruppenversorgers „Berlin“ stattfindet. Gäste sind dazu herzlich eingeladen, müssen sich vorher jedoch unter kielerwoche@bundeswehr.org anmelden, da die Plätze limitiert sind.
Navy Run
Am besten läuft es sich bekanntlich am Wasser - das ist auch so beim Navy Run, der am Sonnabendvormittag, 18. Juni 2016, von 9 bis 13 Uhr zum mittlerweile vierten Mal stattfindet. Vom Marinestützpunkt Kiel aus geht es entweder fünf oder zehn Kilometer am Nord-Ostsee-Kanal entlang und wieder zurück. Über 250 Laufbegeisterte haben vergangenes Jahr an diesem Marine-Volkslauf zum Auftakt der Kieler Woche teilgenommen.
Anmeldung
Anmelden können Interessierte sich hier. Auf der Internetseite gibt es außerdem weitere Informationen, zum Beispiel zum Verlauf der Strecke.
Internationaler Gottesdienst
„Auf hoher See ist man in Gottes Hand“, lautet eine unter Seeleuten verbreitete Metapher. Unabhängig davon, wer wie oder an was glaubt, wird am Sonntag, 19. Juni, mit dem internationalen und ökumenisch ausgerichteten Gottesdienst an Bord des Einsatzgruppenversorgers „Berlin“ eine Möglichkeit geboten, gemeinsam zu gedenken und anschließend zu diskutieren.
Da der Platz an Bord der „Berlin“ limitiert ist, müssen sich Besucher unter kielerwoche@bundeswehr.org anmelden, um Einlass in den Marinestützpunkt zu bekommen. Bei Zusage wird gebeten, sich bis spätestens um 9.15 Uhr an der Hauptwache des Marinestützpunkts Kiels einzufinden.
Internationaler Tanzabend
Wer schon einmal dort war, wird wissen, wie legendär diese Veranstaltung ist: Seit über 20 Jahren schon findet der „Internationale Tanzabend für Unteroffiziere und Mannschaften“ im „Legienhof“ statt – eine Mischung aus Cocktailempfang und Navy Night, oder anders gesagt: Tradition trifft auf Moderne.
Am Sonntag, 19. Juni 2016, ist es ab 19 Uhr wieder soweit: Junge Marinesoldaten aus dem In- und Ausland ziehen ihre schicksten Uniformen an und putzen sich fein heraus. Das internationale Flair des Marinestützpunkts kehrt in die Stadt ein. Im vergangenen Jahr machten über 200 junge Gäste den „Internationalen Tanzabend“ zu einer unvergessenen Veranstaltung.
Für tanzbegeisterte junge Damen ist der Eintritt kostenlos.
Kranzniederlegung der Nationen
Die Kieler Woche ist bunt, facettenreich und manchmal laut. Abseits des ganzen Trubels gibt es aber auch stille Momente. Dazu gehört die traditionelle Kranzniederlegung der Nationen, die in diesem Jahr am Montag, den 20. Juni, von 10 bis 11 Uhr im Marine-Ehrenmal Laboe stattfindet.
Abordnungen aller im Tirpitz-Hafen liegenden Gastschiffe und -boote gedenken gemeinsam den auf See gebliebenen Kameraden. Zivile Besucher können diesem stillen Akt der Völkerverständigung beiwohnen.