„Von Toxikologen wird erwartet, dass sie unbedenkliche Tagesaufnahmen von Fremdstoffen mit Wasser, Nahrung und Luft angeben und Erkrankungen mit erhöhten Schadstoffaufnahmen in Zusammenhang bringen können“, sagt Hermann Kruse. In der Auftaktveranstaltung zur Ringvorlesung am Mittwoch setzt sich der Toxikologe kritisch mit den Methoden auseinander, die zu einer Bewertung führen. Die Ringvorlesung stellt Risiken von neuen Produkten und bedenklichen Altstoffen vor. Neben Institutsangehörigen der Christian-Albrechts-Universität berichten auch Gastwissenschaftler über ihre Erkenntnisse. Unter anderem thematisiert Jutta Witten vom hessischen Sozialministerium Möglichkeiten, wie die Gesundheit bei der Verwendung von Bauprodukten geschützt werden kann. Weitere Vorträge beschäftigen sich mit Schadstoffbelastungen der Umwelt, dem Zustand des Trinkwassers in Schleswig-Holstein und den Auswirkungen des Abbaus von Kernkraftwerken.
26. Oktober, 16.30 Uhr: Hörsaal der Augenklinik, Hegewischstraße 2, Kiel. Eintritt frei. Tel. 0431/597-3540.
Ringvorlesung immer mittwochs, 16.30 Uhr. Übersicht unter www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-rv-toxikologie.pdf