„Jeder kann etwas gegen Armut tun. Menschen, die nichts haben, kriegen hier die Möglichkeit, auch etwas zu bekommen“, erzählt Rehbach. Er leitet das Kieler Sozialkaufhaus „Echt Gut“ in der Hasseer Straße.
Hier werden knapp 60 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren aus schwierigen Verhältnissen betreut. Kieler können ab sofort bis zum 30. November Weihnachtsgeschenke spenden, die dann an die Kinder und Jugendlichen weitergegeben werden. „Ein Päckchen zu packen für ein Kind oder einen Jugendlichen, der zu Hause selten oder nie beschenkt wird, ist so einfach und hat so eine große Wirkung“, sagt Kämpfer.
Weihnachtsfeier für Kinder und Jugendlich des Blauen Elefanten Kiel
Am 13. Dezember veranstaltet die Stadtmission im Secondhand-Kaufhaus eine Weihnachtsfeier speziell für die Kinder und Jugendlichen des Blauen Elefanten. Dort können sie gemeinsam Kekse backen und bekommen die gespendeten Weihnachtsgeschenke überreicht, erzählt Fachbereichsleiter Sebastian Rehbach. „Da werden sicher viele Kinderaugen leuchten.“
„Das Thema Armut begegnet uns an so vielen Stellen“, erklärt Karin Helmer von der Stadtmission das Projekt. „Ganz wichtig ist, dass wirklich jeder etwas spenden kann, egal ob Studierender oder Familie. Wenn es noch gut ist, können wir Gutes damit tun.“ Zu der Veranstaltung brachte Kämpfer bereits das erste Weihnachtsgeschenk mit. Es ist ein selbst zusammengestelltes Piraten-Geschenk: „Da sind Sachen von meinem Kind mit dabei, die habe ich zusammen mit meiner Frau ausgesucht. Inzwischen ist es wohl aus dem Alter heraus“ sagt er und zeigt dabei auf das mitgebrachte „Käpt’n Sharky“-Buch.
"Echt Gut" arbeitet mit verschiedenen Organisationen in Kiel zusammen
Von der neu entstandenen Kooperation mit dem Blauen Elefanten sind alle Beteiligten begeistert. Die Weihnachtsgeschenke-Aktion ist jedoch nur eine von vielen, mit denen sich das Sozialkaufhaus der Stadtmission gegen Armut und für Nachhaltigkeit einsetzt. „Echt Gut“ arbeitet mit unterschiedlichsten Einrichtungen, Initiativen und Organisationen wie etwa dem ABK zusammen.
Das Sozialkaufhaus sammelt das ganze Jahr über gebrauchte Möbel, Haushaltsgegenstände, Kleidung und Spielzeug. „Eine Menge Dinge, die ansonsten im Müll landen, werden bei uns aufbereitet“, sagt Helmer. Brauchbare Spenden werden gereinigt, repariert und anschließend kostengünstig weiterverkauft. Dadurch werden nicht nur gebrauchte Dinge wiederverwendet, sondern auch Arbeitsplätze geschaffen. Insgesamt sechs festangestellte Mitarbeiter, 24 Mitarbeiter aus dem sozialen Arbeitsmarkt sowie Klienten aus der Wohnungslosenhilfe und aus Einrichtungen der psychiatrischen Hilfe kümmern sich um die Spenden.
„Wir haben nicht mehr genug Lagerplatz für alle Sachen“
Das Kaufhaus der Stadtmission ist das größte Sozialkaufhaus in ganz Kiel. Über eine riesige Etage erstrecken sich Bettgestelle, Kleiderschränke und Kommoden aber auch Schmuck, Gläser, Bücher und Antiquitäten. Und es kommen jeden Monat Tausende Kunden vorbei. Dabei wird die Größe langsam zum Problem: „Wir haben nicht mehr genug Lagerplatz für alle Sachen. Es kommt so viel rein“, so Teamleiter Bernd Bartelsen von der Stadtmission. Dennoch sei die Freude über die Spendenbereitschaft der Kieler groß und der Grund dafür, dass Projekte wie die Weihnachtsgeschenke-Aktion überhaupt funktionieren würden.
Wer ein Weihnachtsgeschenk spenden möchte, schreibt eine Mail an weihnachten@echtgut-kiel.de und bekommt alle weiteren Informationen zu den Geschenken sowie der Übergabe mitgeteilt. Informationen über das Sozialkaufhaus finden Sie hier.
Weitere Nachrichten aus Kiel lesen Sie hier.
Von Esther Marake