Der verschmitzte Blümchenhemdträger mit charakteristischem Sprachfehler hat nach den erwähnten Orten und Zeiten ausgiebig „rescherschiert.“ Und zwar in seinem Alltag. Das macht das philosophisch angehauchte Thema leicht verständlich und zugänglich.
Schließlich kennt jeder den ganz normalen Wahnsinn im Familienleben, wenn der Sohn nur noch in jugendsprachlichen, von Anglizismen infiltrierten Halbsätzen redet, die Tochter sich seit Mittwoch für das „Patty-Wochenende“ fertig macht und die Frau mit dem zwölften unnützen Eierschneider heimkommt. Diese Szenarien schmückt Panzer genüsslich aus, garniert mit seinen typisch naiven Gedankengängen. So macht er sein eigenes Unverständnis zum Verständlichen für alle Hörer.
Humor ist der Weg zum Glück
Um nun die Glücksauslöser zu finden, gilt es bei Panzer zwischen den Zeilen zu lesen. So werden seine zunächst harmlos beginnenden Alltagsgeschichten immer skurriler, lassen Panzer fassungslos zurück und sind dabei eben Hinweise darauf, wo sich das Glück versteckt. Sich etwa für andere freuen, auch die Kleinigkeiten genießen und immer die Vergänglichkeit des Glücks im Auge behalten. „Wenn der Mann seine Currywurst über die Theke gereicht bekommt, dann schaut der glücklicher als im Kreissaal bei der Geburt seines ersten Kindes“, belegt Panzer mit einer (von ihm?) durchgeführten Studie. Mit derartigen Erkenntnissen ist dann ebenso klar: Humor ist eindeutig ein Weg zum Glück.