Der Gebrauch des Plattdeutschen geht stark zurück, immer weniger Norddeutsche sprechen es von Kindheit an. Zugleich hat sich eine norddeutsch geprägte Alltagssprache verbreitet, die je nach Region unterschiedliche Merkmale aufzuweisen scheint. Sprachwissenschaftler von sechs Universitäten des norddeutschen Raumes haben sich im Projekt „Sprachvariation in Norddeutschland” (SiN) zusammengefunden, um diese Veränderungen zu untersuchen. Das Projekt soll eine umfassende Bestandsaufnahme zum alltäglichen Sprachgebrauch in den Regionen Norddeutschlands liefern. Der Kieler Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Michael Elmentaler ist Experte auf dem Gebiet niederdeutsche Sprache und Literatur und gibt am Montag in der Kieler Hermann-Ehlers-Akademie einen Einblick in das Projekt und in die Besonderheiten der Sprache in Norddeutschland.
29. Februar, 19 Uhr: Hermann-Ehlers-Akademie, Niemannsweg 78, Kiel. Eintritt frei. Infos Tel. 0431/3892-39.