Der Lockdown bietet offenbar auch die nötige Ruhe für Modernisierungen. Während die Geschäfte im Holstentörn am Ziegelteich geschlossen sind, haben dort Menschen mit Helmen und Leuchtjacken das Kommando. Am Sonntag hievte ein großer Mobilkran eine neue tonnenschwere Fahrtreppe in den Holstentörn.
Am vorvergangenen Sonntag sorgte eine Anti-Impf-Demo für Aufsehen, weil Bürger die Durchsagen der Polizei zuordneten. Nun zogen erneut zwei Auto-Korsos durch die Stadt. Diesmal war die Verunsicherung der Bürger deutlich reduziert - auch weil die Versammlungsbehörde Auflagen verhängte.
Drei Tage nach Bekanntwerden der Zerstörungen auf dem Möbel-Höffner-Gelände wird das Ausmaß klar: Das Umweltschutzamt der Stadt sieht ein "Desaster". Unterdessen hat die Staatsanwaltschaft Kiel erste Prüfungen eingeleitet, während in der Kommunalpolitik weitere Vorwürfe erhoben werden.
Was es für Schulen bereits gibt, fordert die Universität Kiel jetzt auch für Hochschulen: ein Bund-Länder-Digitalpakt. Die Digitalisierung stelle die Hochschulen vor eine große Herausforderung – deswegen braucht es eine entsprechende finanzielle Unterstützung.
Die wichtigsten Themen und Hintergründe des Tages kompakt aufbereitet in Ihrem E-Mail-Postfach – persönlich geschrieben von leitenden Redakteuren. Jetzt kostenlos unseren Newsletter abonnieren!
Die Prognose für Ron fiel gar nicht gut aus, als er Anfang Januar in Kiels Tierheim Uhlenkrog kam. Der Kater wurde verletzt in Ellerbek gefunden und musste operiert werden. Da die Kosten dafür bei 3000 Euro lagen, bat das Tierheim über seine Facebookseite um Spenden - mit überraschendem Erfolg.
Etikettenschwindel werfen CDU und SSW der Rathauskooperation von SPD, Grünen und FDP vor. Das Bündnis hatte in seiner Halbzeitbilanz 37 Projekte aufgelistet, die es binnen zweieinhalb Jahren auf den Weg gebracht habe. Der Opposition kommt einiges davon bekannt vor.
Das Schreiben, das einige Kieler in ihrem Briefkasten gefunden haben, sieht aus wie ein offizieller Brief des Gesundheitsministeriums Schleswig-Holstein. Doch der Inhalt ist teilweise absurd. Nun ermittelt die Kriminalpolizei wegen des Verdachts der Urkundenfälschung.
Der Verstoß gegen das Artenschutzgesetz ist nicht das erste Mal, dass auf dem Weg zum Möbelmarktzentrum in Kiel etwas schief läuft. Eine Chronik von Protesten, Zusammenstößen, Bürgerentscheidungen, Terminen und Verzögerungen.
In Kiel wird ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Außerdem wurden am Sonntag elf neue Corona-Fälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut Robert-Koch-Institut leicht auf 64,4 Fälle pro 100.000 Einwohner.
Dass die Universitäten auf Online-Veranstaltungen umstellen mussten, ist gerade für Erstsemester-Studenten ein Problem. Anstatt mit den Kommilitonen in der Uni zu lernen, sitzen sie nun allein zu Hause vor dem Computer. Viele leiden darunter - körperlich wie psychisch.
Immer wieder luschern Spaziergänger durch den Bauzaun, fragen nach dem Stand der Bauarbeiten und möchten am liebsten schon Plätze reservieren. Doch sie müssen sich gedulden. Wenn die Pandemie es zulässt, möchte die BIG-Gruppe das Restaurant Margaretental nach Ostern eröffnen und selbst betreiben.
Es war der erste und bislang schlimmste Corona-Ausbruch in einem Kieler Alten- und Pflegeheim: 14 Bewohnerinnen und Bewohner des Altenzentrums St. Nicolai starben mit einer Covid-19-Erkrankung. Sieben Wochen später berichten die Verantwortlichen des Heims im Interview über die Lehren und Folgen.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten, digital als ePaper am Bildschirm oder als App: Die Kieler Nachrichten haben für jeden das passende Abo-Angebot.
Die wichtigsten Themen aus der Region kompakt aufbereitet in Ihrem E-Mail-Postfach – persönlich geschrieben von leitenden Redakteuren. Jetzt kostenlos unsere Newsletter abonnieren!