Zeitreise am Ostseestrand von Eckernförde. Ein Dorf aus über 100 Zelten ist hier entstanden. Zwischen ihnen tummeln sich mehr als 200 Wikinger und Gaukler in traditioneller Kluft. Zelebriert wird eine Atmosphäre wie vor 1000 Jahren: Ein Kessel dampft über offenem Feuer, wilde Kerle mit langen Bärten schwingen Spieße und Schwerter, ein Schmied formt Messer und ein Bäcker holt duftendes Brot aus dem Lehmbackofen.
Dabei gehen die Wikinger im normalen Leben ganz normalen Berufen nach. Nicole Hollatz ist Journalistin aus Wismar, ihr Mann Bootsbauer. Er schuf nach einem Norwegen-Urlaub ein kleines Wikingerboot – und daraus wurde immer mehr. „Wenn man einmal ein solches Lager mitgemacht hat, ist man infiziert“, sagt Hollatz. Handarbeiten, das sei entspannend. Sie selbst spinnt gerade einen Faden aus Schafswolle. „Mein Mann wünscht sich eine Kuscheldecke“, sagt sie mit einem Lächeln. „Ein paar Jahre bin ich schon dabei.“
Die Einfachheit reizt am Spiel mit der Historie
Ein Zelt weiter sitzen Imra und Carsten Möhring am rustikalen Holztisch mit Obstschale. Die Lehrerin und der Erzieher sind in die Wikinger-Welt „so reingerutscht“, als sie mit ihren Kindern einen Mittelalterlichen Markt besuchten. Die Einfachheit, raus aus dem normalen Leben, das reizt sie an dem Spiel mit der Vergangenheit. „Wir nähen die Kleidung selbst, bauen Möbel, kochen über dem Feuer, nehmen uns Zeit“, schwärmt Imra Möhring. Selbst ihre Jungs wollten dann keinen Computer, keinen Fernsehen mehr.
Ähnlich sieht das Diane Boche aus Fulda. Die Augenoptikermeisterin ging schon immer gern auf Mittelaltermärkte. Als sie ihren Mann heiratete, kaufte sich das Paar vom Hochzeitsgeld das erste Zelt. „Unser zweiter Markt war gleich Haithabu“, sagt sie. Mal vom Alltag abschalten, das sucht auch Maik Kothe beim Eintauchen in die Historie. Der bärige Mann mit Bart und Ketten ist eigentlich gelernter Drogist. Auf den Wikingertagen aber schlüpft er in die Rolle eines Kämpfers, Seefahrers und Händlers. „Der Zusammenhalt hier ist super“, sagt er.
Mit Birkenblättern Wollstoffe in Naturtönen färben
Birkenblätter schwimmen auf dem dampfenden Wasser eines Eisenkessels. Darunter lodern Flammen. Isa Reher aus Lübeck färbt mit Birke ihre Wollstoffe in Gelb oder Grün. „Naturfarbtöne passen immer zusammen“, hat sie festgestellt. Die Färberin ist im richtigen Leben Klimaschutzmanagerin. „Zwei bis drei Wochen Mittelalter bringen mehr als irgendwo hinzufliegen“, sagt sie. Und das wäre schließlich klimafeindliche Neuzeit.
Wikingertage Eckernförde: Sa ab 11 Uhr, So ab 10 Uhr am Südstrand. Begrenzte Parkmöglichkeiten vor Ort. Ein Shuttle-Bus fährt Sa ab 11 Uhr und So ab 10 Uhr jeweils zur vollen und zur halben Stunde ab ZOB/Bahnhof.
Weitere Nachrichten aus der Region Eckernförde finden Sie hier