Die jeweils rund 5300 Euro teuren Geräte werden zur gezielten Brandbekämpfung, Brandnachkontrolle und Personensuche in und außerhalb von Gebäuden eingesetzt. Nach Verkehrsunfällen zur Absuche von Innenräumen kommen sie ebenso zum Einsatz wie bei der Überprüfung von Flüssigkeitsständen von Lastwagen oder Gasflaschen. „Ein entscheidender Punkt ist dabei die Erhöhung der Sicherheit für die Einsatzkräfte in der Brandbekämpfung und das schnelle Auffinden von Personen“, sagt Matthias Slamanig erfreut.
Drei Wärmebildkameras im Amt Preetz-Land
Die Anschaffungskosten wurden zur Hälfte durch die Zuweisung von Fördermitteln aus der Feuerschutzsteuer realisiert und weitere 20 Prozent stiftet die Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse. Den verbleibenden Teil brachten die Feuerwehren ganz unterschiedlich auf. Während die Rastorfer Haushaltsmittel zur Verfügung stellten, kamen in Boksee genug Spendengelder durch die Bürger zusammen. Ihnen und den Gemeindevertretungen gebührt der Dank der beiden Wehrführer. Im Amt Preetz-Land besitzt nur die Schellhorner Wehr eine weitere Wärmebildkamera. Henning Plaug und Matthias Slamanig betonten, dass die neue Kamera fortan allen Wehren im Amt Preetz-Land zur Verfügung steht und zu Einsätzen angefordert werden kann.