Der Kreis Plön hat damit seine Pläne kurzfristig umgestoßen. Die Verwaltung favorisierte ursprünglich einen Standort neben der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Preetz. Das Grundstück am Dänenkamp bleibt nun frei für das Technische Hilfswerk (THW), das ebenfalls eine neue Unterkunft sucht.
Lütjenburg hatte sich als Standort für die neue Zentrale beworben, war aber zunächst durchgefallen. Das Kantinengebäude der Bundeswehr oder die früheren Panzerhallen seien nicht geeignet oder nur für viel Geld auf den gewünschten Standard zu bekommen, hieß es in der ersten Vorlage.
Kreiseinrichtung wird Logistikzentrum
Die Stadt Lütjenburg hatte die Fläche selbst vor wenigen Tagen vom Bund gekauft. Wenn sie „zum Zwecke des Gemeinwohls“ genutzt wird, das ist mit der Zentrale für Bevölkerungsschutz der Fall, kann die Stadt sie sehr günstig abgeben. Für den Erwerb der 5000 Quadratmeter großen, voll erschlossenen Fläche wären rund 200000 Euro zusätzlich erforderlich.
Was findet in der Kreiseinrichtung seinen Platz? Das neue Gebäude (Kosten rund vier Millionen Euro) soll das Zuhause der Logistik- und Betreuungsgruppe werden, die das DRK Schönweide unterhält. Sie bereiten im großen Stil Mahlzeiten zu. Die Einrichtung ist am neuen Standort ausgelegt für die Versorgung von 800 Menschen am Tag. Hinzu kommen der Logistik-Trupp der 9. Feuerwehrbereitschaft und Teile des Löschzuges Gefahrgut. Insgesamt 15 Fahrzeuge für den Einsatz stünden dann in Lütjenburg. Sie sind bisher nur provisorisch untergebracht. Die verschiedenen Einheiten zählen rund 50 freiwillige Helfer.
Bürgermeister Dirk Sohn erfreut über Zuschlag
Bürgermeister Dirk Sohn freut sich darüber, dass der Kreis Plön Lütjenburg den Zuschlag für die neue Einrichtung erteilen will. Jetzt müssten aber noch die Details geklärt werden. Auch sei die Stadtvertretung noch nicht eingebunden worden. Sie müsse dem noch zustimmen. Ursprünglich habe es Überlegungen gegeben, das Kantinengebäude zu einer Veranstaltungshalle für Lütjenburg umzubauen.