Die Idee, Gemeindevertretern das Feuerwehrwesen näher zu bringen, hatte Amtswehrführer und Kreisausbilder Bernd Schwiderski. Als Sacharbeiter im Brandschutzreferat des Landes befasst er sich hauptberuflich mit dem Recht um das Feuerwesen, also mit Gesetzen, Verordnungen und Erlassen rund um das Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehren. „Die Gemeinden sind verpflichtet, das Feuerwehrwesen zu erhalten“, so Schwiderski. „Sie geben Mittel frei und beschaffen neue Fahrzeuge. Ich habe mir gedacht, da werden in etlichen Gemeinden Leute sitzen, die über Feuerwehr zu entscheiden haben und vielleicht gar nicht wissen, über was sie da entscheiden.“
Überrascht vom Ansturm
Denn durch die Kommunalwahlen im letzten Jahr hätten viele Gemeindevertretungen neue Mitglieder, sagt Schwiderski. So sei der Gedanke entstanden, neuen Gemeindevertretern die Strukturen und Aufgaben der Feuerwehr zu erläutern und im Umkehrschluss zu zeigen, welche Aufgaben damit für die Gemeinde verbunden seien. „Das fängt schon mit banalen Dingen wie der Mitgliedergewinnung an“, erklärt Schwiderski. „Es ist Aufgabe der Gemeinde, dafür zu sorgen, dass genügend Mitglieder da sind, das wissen die wenigsten.“ Völlig überrascht sei er von dem Ansturm mit 160 Anmeldungen auf die zwei Info-Abende gewesen.