Alex Ngu (11) denkt über seinen nächsten Zug nach. Wird er Marc Schmidt schachmatt setzen können? Der Elfjährige kommt aus Texas, ist gerade auf Ostsee-Kreuzfahrttour und freut sich beim Landausflug nach Plön, dass auf dem Marktplatz Schachbretter aufgebaut sind, an denen jeder mitspielen darf. „Er lernt zu Hause gerade das Schachspielen“, erzählt seine Mutter. „And he loves it!“
Hochkonzentrierte Spiele
Beim Tag des Schachs treten einmal jährlich die Mitglieder des Vereins gegen Passanten an. Und trotz des Trubels auf dem Marktplatz wird hochkonzentriert gespielt. Walter Hof nutzt die Gelegenheit und zieht seine Figuren gegen Siegbert Westphal-Stubbe. Ein paar Plätze weiter spielt Ruth Hansen aus Selent. „Ich würde das gerne in einem Verein machen, aber Plön ist dafür zu weit weg“, erzählt sie. Die Aktion der Schachgemeinschaft soll natürlich neue Mitglieder anlocken. Aber auch allgemein über das Schachspielen informieren.
„Wir haben zurzeit 20 Mitglieder“, sagt Westphal-Stubbe. Allerdings keine Jugendlichen. Das soll sich gerne wieder ändern. Freitags von 14.30 bis 17.15 Uhr leitet er einen offenen Schachtreff im Oster-Karree in der Schillener Straße in Plön. „Jeder kann unverbindlich und kostenlos vorbeikommen“, erzählt er. Zweimal pro Jahr bietet er auch einen Anfänger-Kursus an – für Jung und Alt. Die Mitglieder der Schachgemeinschaft spielen freitags dann ab 19.30 Uhr im Bürgersaal in Ascheberg in der Langenrade 16.
Schachpräsident gewann zehn Partien
Zum Tag des Schachs auf dem Markt schaute auch Schachpräsident Ullrich Krause vorbei und stellte sich Mitgliedern und Passanten im Simultan-Spiel. „Gegen ihn habe ich mal bei den Landesmeisterschaften gespielt. Und nach einem harten Kampf verloren“, erzählt Bernd Aewerdieck. Gegen zehn Spieler gewann Krause auch diesmal, zwei Partien gingen mit einem Remis zu Ende.