Auf dem Bauhof in Schwentinental werden ab 14 Uhr rund 40 Fahrräder per Hammerschlag versteigert – Herren-, Damen- und Kinderräder sind dabei. Die Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung und einer Preisverleihung ist für den 14. Juni geplant.
Alle Radfahrer aus Schwentinental können mitmachen. Dafür muss man sich im Internet auf der offiziellen Webseite registrieren. Für Schwentinental gibt es bereits eine offene Stadtgruppe – dort kann sich jeder Einzelfahrer eintragen. Anmeldungen sind auch über das Smartphone möglich, indem man sich die kostenlose App Stadtradeln herunterlädt.
Verschiedene Radtouren in Schwentinental und Umgebung wurden vorgeschlagen
Radausflüge in die Natur, Lieblingsplätze vom Fahrradsattel aus ergründen, thematische Touren durch die Schwentinentaler Umgebung, spätabendliches Mondradeln, eine Frauentour, Feierabendradeln oder auch andere Ideen wie eine Fahrradwerkstatt: All diese Vorschläge wurden gemacht und sollen umgesetzt werden.
"Kein olympischer Wettbewerb" - Spaß und Klimaschutz im Fokus
Das Prinzip des Stadtradelns ist schnell erklärt: Jeder Kilometer, den die Teilnehmer auf dem Sattel zurücklegen, zählt. Auch Pedelecs mit Akku bis 250 Watt sind zugelassen. Alle Kilometer werden gesammelt und ergeben den bundesweiten Sieger. Fast 1000 Städte und Gemeinden nehmen an der Kampagne teil. "Wir müssen nicht Erster werden, aber auch nicht Letzter", sagt Bürgermeister Michael Stremlau.
"Es ist kein olympischer Wettbewerb, es geht um den Spaß am Radfahren", so Stremlau weiter. Und um den Klimaschutz: Das Stadtradeln soll den Radverkehrsanteil steigern, denn mehr Fahrradfahren ist nicht nur gesund, sondern sorgt auch für weniger Abgase - zumindest, wenn dafür das Auto stehen gelassen wird.
Weiter Nachrichten aus dem Kreis Plön finde Sie hier.