Gleich zu Beginn haben der Männerchor gemeinsam mit Sängern des ehemaligen Polizeichores beim Einzug mit dem Schleswig-Holstein-Lied und der Fahne mit dem Wahlspruch „Holt tohopen“ (haltet zusammen) an die ersten fünf Jahrzehnte des Chores erinnert, in dem nur Männer singen durften. Als „Kronshagener Volkschor“ gegründet und auf „Gesangsverein Kronshagen und Umgebung“ umgetauft, durften die Frauen erst zum 50-jährigen Bestehen mitsingen.
Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft
Margot Beck und Susanne Cellmer sind seit 50 Jahren aktiv dabei und wurden dafür am Sonnabend von Bernd Küpperbusch, dem Präsidenten des Sängerbundes Schleswig-Holstein, geehrt, der auch dem Chor für sein Jubiläum eine Urkunde überreichte.
„Im September werden wir die Zelter-Plakette (die höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre) in Neumünster übergeben bekommen“, sagte Chorvorsitzende Annemargret Kühntopf im Anschluss an ihren Parforceritt durch die Geschichte des Chores, die sie für die jüngere Zeit auf drei Dinge zusammenfasste: singen, reisen und feiern.
Höhepunkt war Gratulation des Kinderchores
An zwei Jahrzehnte Chorleben erinnerte Claus Merdingen, der beim Konzert unter viel Beifall aus dem Publikum vier Stücke aus seine Zeit als Chorleiter von 1981 bis 2001 dirigierte. 2001 gab er den Taktstock an Imre Sallay weiter.
Absoluter Höhepunkt war die Gratulation des Kinderchores der Grundschule Suchsdorf unter der Leitung von Hanne Pries. Mit Verve und Witz und einer gesungenen Gebrauchsanleitung für kleine und große Chorsänger bekam er einen mehr als verdienten Applaus.
Im zweiten Teil nahm der Chor Kronshagen das Publikum mit auf die Reise durch die jüngere Vergangenheit. Die Sänger zeigten, wie sie sich unter der Leitung von Imre Sallay in den vergangenen knapp 20 Jahren mit klassischen und modernen Stücken weiter entwickelt haben. Garniert wurde das Ganze mit Kammermusik vom Duo Alexander Leuschner (Violoncello) und Benjamin Günst (Violine).
Mehr aus dem Bereich Rendsburg lesen Sie hier.