Otto Mahler ist 1978 mit Ehefrau Brigitte und seinen beiden Söhnen von Neumünster nach Bordesholm – und brachte sich gleich in den neuen Wohnort ein. In der Siedlergemeinschaft am Wildhof, wo er sein Haus baute, half der gelernte Maschinenschlosser überall aus. 1989 wurde er zweiter Vorsitzender der Siedlergemeinschaft, fünf Jahren später übernahm er das Amt des Vorsitzender, das er bis heute inne hat.
32 Jahre engagiert sich Mahler für den Weihnachtsmarkt
Zudem wirkte Otto Mahler 1983 an der Gründung der Stiftung Bürgerhaus mit und beteiligte sich mit vielen Siedlerfreunden an der Renovierung des Gebäudes am Wildhof. Dazu engagierte er sich 32 Jahre am ehrenamtlichen Weihnachtsmarkt auf dem Lindenplatz – erst mit dem Verkauf von Gipsfiguren und Fischbrötchen, dann mit Fliederbeersaft.
Otto Mahler, der vom Publikum im vollbesetzten Sitzungssal des Rathauses mit lang anhaltendem Applaus gefeiert wurde, dankte für die Auszeichnung. Sein Engagement führte der Geehrte auf die vielen Mitstreiter in seiner Umgebung mit – und auf seinen Opa Henry, der ihm Werte wie Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Teamorientierung vorgelebt und vermittelt habe.
Auszeichnungen für viele Sportler
Vor der Verleihung des Ehrenamtspreises waren die Sportler aus Bordesholm geehrt worden, die im vergangenen Jahr mit besonderen Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hatten. Ausgezeichnet wurde die erste Fußballherrenmannschaft des TSV Bordesholm für den Aufstieg in die Oberliga, die Sportkeglerinnen und Sportkegler für Podestplätze bei Landes- und Bundeswettbewerben, die Jugendhandballerinnen und Jugendhandballer der SG Bordesholm-Brügge für ihre Qualifikationen zur Oberliga und Schleswig-Holstein-Liga sowie die Floorballer für den Aufstieg in die Regionalliga.