"Am Ball bleiben" lautet das Motto des neuen Club-Präsidenten: In seiner Antrittsrede machte Christoph Ahlmann-Elze deutlich, dass er die Beziehung zwischen dem Serviceclub und Bordesholm sowie deren Menschen weiter intensivieren möchte. Seit Jahren unterstützt der Rotary-Club bereits soziale Projekte in Bordesholm und Umland. „In der Hans-Brüggemann-Gemeinschaftsschule gibt es eine neue Lehrkraft, die Imkerin ist. Sie plant eine AG mit 20 Schülern. Das Projekt passt in die Zeit. Und ich würde es als nächstes Projekt gerne unterstützen“, so der neue Präsident. Natürlich werde es im Herbst wieder das bereits über die Grenzen Bordesholms bekannte und traditionelle Apfelfest der Rotarier geben – und alle Erlöse daraus werden gespendet.
35 Rotarier gibt es in Bordesholm
Auf die Frage, warum er Rotary-Club-Mitglied sei, betonte Ahlmann-Elze: „Man lernt sehr viele, unterschiedliche und faszinierende Menschen kennen. Es gibt ein intensives, tolles Miteinander im Club mit viel Austausch, gegenseitiger Hilfsbereitschaft und immer viel Zuspruch und Energie für geplante Hilfsprojekte.“ Der Rotary-Club Bordesholm wurde 2008 gegründet und hat zurzeit 35 Mitglieder. Der Club engagiert sich neben örtlichen Projekten in den Bereichen Jugend- und Flüchtlingshilfe besonders auf dem Gebiet des internationalen Jugendaustausches und beim Gewaltpräventionsprojekt „Stark ohne Gewalt“ für Kinder und Jugendliche an der Brüggemann-Schule. Gemeinsam mit der Gemeinde Bordesholm und dem Partnerschaftsverein Bordesholm-Kekava wurde auch ein nachhaltiges Gewaltpräventionsprogramm für die Jugend in der Partnergemeinde gestartet. Weitere Infos zum Serviceclub: www.rc-bordesholm.de.