Lehrerin Ivonne Gerth organisierte den Tag, an dem Jungen klassische Frauenberufe und Mädchen Männerjobs kennenlernen. Sie hatte die Jungen für das Haus Simeon eingeteilt. In den Bereichen Tagespflege, Pflege und in der Betreuung halfen die Jugendlichen mit.
Langweilig ist den den Schülern im Seniorenheim nicht geworden
Beim Kegelturnier im Speisesaal mit der ehrenamtlichen Helferin Antje Stock schoben Jannick und sein Mitschüler Tim eine Spezialanfertigung für das Seniorenheim übers Parkett: Ein Unterbau hebt die Holzbahn auf Tischhöhe, Räder machen sie mobil. Sie konnte übers Parkett bis an die Stühle der 26 Teilnehmer gefahren werden. Die Schüler teilten die Holzkugeln aus, stellten die Kegel wieder auf und dokumentierten die Würfe. „Ich dachte, dass wir den ganzen Tag herumsitzen, das ist gar nicht so, wir laufen die ganze Zeit herum“, erzählte Jannick erfreut.
Denisa Pepaj, Leitern soziale Betreuung, hatte die Gäste durch die vier Etagen des Seniorenheims der Diakonie Altholstein geführt, in dem aktuell 103 Bewohner leben. Sie berichtete, dass mit Küchenhilfen und Hausmeister dort rund 80 Mitarbeiter beschäftigt sind. „Wir arbeiten in drei Schichten, früh, spät und nachts.“
Fünfte bis siebte Klasse macht beim Boys and Girls Day mit
Die Gemeinschaftsschule startete vor drei Jahren mit dem verpflichtenden Boys and Girls Day für Fünft- bis Siebtklässler, dieses Jahr waren 180 Schüler in Betrieben zu Gast. Bislang nehmen die drei Kooperationspartner Haus Simeon, Stadtwerke Nortorf und Gartenbau Rumpf die Schüler auf. „Wir freuen uns über weitere Betriebe“, sagte Ivonne Gerth. Jüngere Schüler können ihre Eltern zu ihrem Arbeitsplatz begleiten, älteren steht die Teilnahme offen.