Damit erinnert es an den alten Ochsenweg, auf dem seit 1480 jeden Frühling 300 Jahre lang über 10.000 Ochsen von Dänemark durch Koldenkarken nach Holland getrieben wurden.
Konzerte verschiedener Musikrichtungen auf zwei Bühnen
Mit der Eröffnung durch den Bürgervorsteher Kurt Barkowski am Freitagabend startete das umfangreiche Musikprogramm. Auf zwei Bühnen wurde drei Tage lang mit über 30 Konzerten für jeden Musikgeschmack etwas geboten. Die jüngeren Besucher kamen auf der Bühne am Rathausgarten auf ihre Kosten. Unter Federführung der Konzertgruppe „Konzi-Crisis“ des Jugendhauses traten 13 Bands der lokalen Nachwuchsszene auf. In einem Zelt standen verschiedene Musikinstrumente bereit, an denen die Gäste ihr Talent testen konnten.
Am Stand des Schachclubs Kaltenkirchen wurde eifrig gespielt. Die Brüder Matti (6), Lasse (8) und Janne (9) Peters waren mit Feuereifer beim Kondi-Schach dabei. Hierbei geht es um Kondition und Konzentration zugleich: Nach jedem Zug muss der Spieler einen Sprint zur Uhr hinlegen, bevor er weiterspielen darf – dabei kamen die Drei ganz schön aus der Puste.
Als neue Attraktion gab es den Mittelaltermarkt
Ein Höhepunkt in diesem Jahr war der neu hinzugekommene Mittelaltermarkt. Er war als Bindeglied zwischen der Hauptbühne und der Jugendbühne geplant, da das Thema Mittelalter sowohl Alt als auch Jung begeistert. Die Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf aus Henstedt-Ulzburg hatte Zelte aufgebaut und wollte den Besuchern das Leben im Mittelalter näherbringen. Drachenzähneschleifen, Filzen, Stockbrot backen waren nur einige der Tätigkeiten, die Jung und Alt zum Mitmachen einluden.
Der verkaufsoffene Sonntag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst an der Hauptbühne unter dem Motto „An Gottes Segen ist alles gelegen“. Gut 100 Besucher verfolgten die Andacht und ließen sich im Anschluss den Segen unter freiem Himmel erteilen. Das umfangreiche kostenlose Kinderprogramm am Sonntag bot mit Spiel und Spaß wieder viel Abwechslung für Familien.