Rund 25 Vereine, Institutionen und andere Organisationen sowie im Stadtteil ansässige Unternehmen tragen zum Fest bei. Jugendfeuerwehr, Technisches Hilfswerk, Verkehrswacht und Polizei sind ebenso dabei wie eine Reihe von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.
Zu den Attraktionen für Kinder zählen Hüpfburg, Schminkstand, Outdoor-Kegeln, Glücksrad, Entenangeln und vieles mehr. Die Erwachsenen können sich informieren, wie man sich vor Einbruch schützt, über den geplanten Verlauf der Autobahn A 20 diskutieren oder Vorschläge machen, was in der Südstadt so bleiben oder verändert werden sollte. MTV, Aikidoka, Schwimmbad und Sportkegler laden zu Bewegung ein. Auch Modellbauer zeigen ihr Hobby.
Das vielfältige soziale Angebot im Stadtteil – von der Frühförderung über Kindergarten und Haus der Kinder bis zu Sozialkaufhaus, Sozialverband, Nachbarn für Nachbarn und Seniorenbeirat – ist ebenfalls vertreten. Bei vielen Spielen sind kleine Preise zu gewinnen.
Ab 14.30 Uhr wird Live-Musik geboten. Nach dem Aufwärmen mit Detlef Dreessen singen um 15 Uhr „Jan un sien Rappelsnute“ allerlei der plattdeutschen Lieder, die sie jede Woche in der Begegnungsstätte proben. Ab 15.30 Uhr folgt das Akkordeonorchester, das an gleicher Stelle übt. Der Chor der Franz-Claudius-Schule singt ab 16 Uhr, gefolgt vom Südstadt-Liedercafé (16.30 Uhr). Ab 17 Uhr spielen und singen Bernhard Tuchel (Piano, Gesang) und Wolfgang Holland (Gitarre, Gesang).
Wer Trödel und anderes zu verkaufen hat, kann auf der Südseite des Spielplatzes in der Flohmarktzeile einen Tisch aufstellen. Kinder dürfen auf Decken gebührenfrei verkaufen.
Zur Stärkung gibt es Waffeln, Kuchen, Bratwürste und Erfrischungsgetränke. Wie bei allen Veranstaltungen der Initiative Südstadt werden sie gegen eine freiwillige Spende abgegeben.
Die Fäden der Organisation haben in diesem Jahr Gabriele Abel, Peter Doroszenko, Manfred Borck und Tina Stahl in der Hand. Ihnen zur Seite steht ein Team von 25 Helfern. Informationen gibt es telefonisch unter 04551/ 9100565 oder per E-Mail an gabriele.abel@web.de.