Mit einer neuen Reinigungsanlage im Hamburger Hafen sind rund zwei Monate nach Inbetriebnahme mehrere Tonnen Ballastwasser aus den Tanks von Containerschiffen gereinigt worden. Wie die Hamburger Umweltbehörde mitteilte, werden damit strenge internationale Richtlinien erfüllt und das Ökosystem des Hamburger Hafens geschützt.
Ballastwasser ist Meerwasser, das Containerschiffe in ihre Tanks pumpen, damit sie tief genug im Wasser liegen und auch mit weniger Ladung stabil fahren können. Über das Wasser gelangen Mikroorganismen in die Tanks. Wird das Wasser nun abgelassen, werden etwa Bakterien, Algen oder Meerestiere in andere Ökosysteme eingeschwemmt. Das kann das ökologische Gleichgewicht stören und heimische Spezies verdrängen.
Testzeitraum beträgt drei Monate
Seit November 2019 ist deshalb eine mobile Ballastwasser-Reinigungsanlage in Hamburg in Betrieb – nach Angaben der Umweltbehörde die erste in einem europäischen Hafen. „Wir haben wertvolle Erfahrungen gesammelt, besonders in Bezug auf die technische Umsetzung der Verbindung zwischen Schiff und Behandlungsanlage“, erklärte Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne).
Betrieben wird die Anlage vom Hamburger Entsorgungsspezialisten Jongen. Die Umweltbehörde bezuschusse das Pilotprojekt mit rund 300 000 Euro. Der Testzeitraum ist zunächst auf drei Monate angelegt.
Lesen Sie auch:
- Prognose für Lübecker Hafen 2030: Nur 2,3 Prozent Wachstum jährlich
- 5G und Drohnen: Das ist die Zukunft des Lübecker Hafens
- Gelingt die Sanierung der Lübecker Hafen-Gesellschaft?
- Hafen-Ausbau in Lübeck: XXL-Halle am Skandinavienkai im November fertig
- Neues Gremium: Bürger sollen beim Lübecker Hafen mitreden
- Landstrom im Kieler Hafen: Kreuzfahrer kommen 2020 an die Steckdose
- Polizei räumt Blockade: Kreuzfahrtschiff verlässt Kieler Hafen
- Verkehrs-Service: Aktuelle Schiffspositionen auf der Kieler Förde
- Seehafen Kiel: Baubeginn für drittes Gleis im Hafen
- Massentourismus: Wie viele Kreuzfahrer verträgt Kiel?
- Kreuzfahrt-Hafen Rostock: Ist das Millionen-Geschäft in Gefahr?
- Pförtner im Rostocker Hafen zieht Lkw-Fahrer aus brennendem Führerhaus
- Hafenkapitän Ruhnke: Ein Leben für Rostocks Hafen
- Seekanalvertiefung im Hafen Rostock: Heizt das Kraftwerk bald mit Holz?
- Flüssiggas für Lkw und Schiffe: Breite Zustimmung zu Rostocker LNG-Terminal
- Größter Hafenkran der Welt: Rostocks neuer Riese
Von RND/dpa