„Ein Gast und viele Musen“ heißt die Schau, die den aufmerksamen Besucher durch die gesamte Schlossanlage begleitet.
Genaues Hinschauen ist wichtig, andernfalls könnte man allerhand verpassen. Die Pferdeäpfel aus Bronze etwa. Täuschend echt flankieren sie ein historisches Steinpodest im Hof, das einst als Aufstiegshilfe für Reiter genutzt wurde. Die Haufen in edlem Bronzeguss, die hier die üblichen Reiterstatuen ersetzen, sind typisch für den Humor des 36-Jährigen, der inhaltlich Banales gern durch hochwertiges Material adelt. So präsentiert er etwa angesichts einer opulent eingedeckten Festtafel im Speisezimmer in einer Vitrine den Gegenentwurf zu höfischer Esskultur: Pappteller und zerknüllte Servietten in Bronze.
Ohne Berührungsängste
Berührungsängste sind für den Muthesius-Absolventen, der später die Kunsthochschule in Dresden besuchte, kein Thema. „Das letzte Abendmahl“ nennt er eine Wandinstallation in der barocken Schlosskapelle. Der Latex-Druck auf PVC zeigt dreizehn Oberhemden in Originalgröße, deren Farben den Gewändern von Leonardo da Vincis Abendmahlsgesellschaft nachempfunden sind.
„Beim Rundgang durch die Sammlung sind die Besucher aufgefordert zu entdecken, dass etwas nicht stimmt“, so Brigitta Herrmann vom Stiftungsvorstand. Sie weiß, wie sehr sich diese Entdeckungsreise lohnt.
Eutin, Schlossplatz 5. Eröffnung heute, 22. März, 19 Uhr. Bis 21. Mai. Di-So 11-17 Uhr. Gäste aus Kiel können zur Eröffnung den von der Muthesius Kunsthochschule kostenlos zur Verfügung gestellten Shuttle-Bus nutzen. Abfahrt in Kiel: Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35, 17.30 Uhr, Rückfahrt in Eutin: Schloss, 21 Uhr.