Unter der Leitung von Marie Kienecker entwickelten 16 junge Menschen im Alter von 9 bis 13 Jahren ihr eigenes Theaterstück „Ich sehe das, was du nicht siehst“ und wagten – wie es das Programm zum Stück auch so schön beschreibt - „den Blick hinter die Fassade: Was siehst du in mir? Wie siehst du dich selbst? Was möchtest du unbedingt einmal in deinem Leben gesehen haben? Wovor möchtest du die Augen lieber verschließen?“
Diesem hochkomplexes Fragengebilde näherte sich der Kidsclub auf lustige und angenehm leichte Weise. Mit tollen Videos von Linus Krebs, die das Geschehen auf der Bühne mit großartigen Bildern von Gesichtern aber auch mit geografischen Schönheiten von Sandwüsten bis Schneelandschaften flankierten und schönen Tanzszenen (Choreographie: Helen Rosenthal-Struck) ließen die Kinder und Jugendliche ihrer theatralischen Phantasie freien Lauf.
Theater fürs Auge
Fussballstars treffen, dicke flauschige Einhörner oder Flamingos erleben standen dabei ebenso auf dem Zettel wie der Wunsch nach Weltfrieden oder einer Reise in den Weltraum.
Apropos. Matthias Claudius' wunderbares Lied Der Mond ist aufgegangen , an diesem Abend in mehreren Sprachen gesungen, war so etwas wie der Titelsong des Stücks. Und wie heißt es da so schön? „Seht ihr den Mond dort stehen? Er ist nur halb zu sehen, und ist doch rund und schön! So sind wohl manche Sachen, die wir getrost verlachen, weil unsre Augen sie nicht sehen.“ Für die Augen der Zuschauer gab's an diesem Abend im Theater allerdings jede Menge zu sehen.
Weitere Aufführungen:
Mittwoch und Donnerstag jeweils um 18 Uhr im Theater im Werftpark. Infos und Karten über (0431) 901 901 oder auf www.theater-kiel.de