David Mitchell: Die Knochenuhren
Seit dem "Wolkenatlas" gilt der britische Autor als Meister des kaleidoskopartigen Erzählens, das die Gesetze von Zeit und Raum außer Kraft setzt. Diesmal treffen eine jugendliche Ausreißerin aus der Provinz, ein Frauenaufreißer sowie ein Kriegskorrespondent in verschiedenen Jahrzehnten aufeinander. Es bleibt spannend, welche Rolle die Geheimgesellschaft der Nichtalternden spielt. Zu Recht mit dem World Fantasy Award ausgezeichnet.
Manuel Zerwas: Jonas nimm den Dinosaurier aus der Nase
Ein ehemaliger Erzieher spricht sich mal so richtig aus – über den ganz normalen Wahnsinn des Kindergartenalltags. In detailreichen Erzählungen schildert der Autor den Eltern-Kinder-Kosmos von heute treffend, kritisch und manchmal auch urkomisch.
Alberto Manguel: Eine Geschichte der Neugierde
"Warum?" ist eine der ersten Fragen von Kindern. Zugleich ist es eine der großen letzten Fragen. Der in Buenos Aires geborene Kanadier begibt sich auf die Spuren der Neugierde und schaut bei Dante, Beckett und in der Bibel nach. Und macht dabei neugierig auf die elementaren Fragen der Menschheit.