Keine Ahnung, ob es spießig ist, eine Orchidee zu haben. Ist auch egal. Die Orchidee ist für Männer sicher nicht die Top-Pflanze. Immerhin ist sie auch für Männer eine Topfpflanze und als solche eine Herausforderung.
Wenn man zwar mit Grünkohl auf dem Land, aber ohne grünen Daumen an der Hand aufgewachsen ist, ist eine Orchidee ein Projekt. Erst recht als Laie, dem im Leben nicht ständig Orchideen über den Weg gewachsen sind.
In der Schule begegneten sie einem als lateinische Bedecktsamer und fielen montags in der ersten Stunde nicht besonders auf. Im Studium war alles jenseits von Kakteen und Palmen eine Anbiederung ans Establishment.
Mindestanforderung "Wässern"
Die Erkenntnis, dass die Orchidee eine echte Rampensau auf der Fensterbank ist, kam erst später. Aber auch eine Diva. Wenn der Elefantenfuß der Straßenköter der Zimmerpflanzen ist, dann ist die Orchidee der Afghane: nicht immer guter Laune, aber wenn, dann erhaben und schön.
Seit in jedem Supermarkt Orchideen in den aktuellen Modefarben zum Verkauf angeboten werden, hat ihr Ruf, nur von Expertenhand beherrschbar zu sein, ein wenig gelitten. Wer trotzdem sichergehen will, sollte für den Einstieg etwas Billiges nehmen, das man im Zweifel aufessen kann.
Ein Topf Basilikum riecht gut, ist billig, auch schön, schön grün jedenfalls, und lässt sich trotzdem nicht alles gefallen. So kann man sich an die Mindestanforderung "Wässern" gewöhnen, deren unregelmäßige Ausführung Studentenpalmen auch schon mal über ein Semester verziehen. Da ist Basilikum strenger. Und nach einem Monat ohne Zicken geht es dann los.
Das Wunder des Lebens
Natürlich kauft der Anfänger eine blühende Poser-Orchidee, eine, die einem Amarena-Becher im Eiscafé nicht unähnlich ist. Irgendwann kehrt Bescheidenheit ein, ein schlichtes Grün-Weiß im Gesamtbild, und das Glück, eine Blüte heranwachsen und sich öffnen zu sehen. Das Wunder des Lebens!
Ja, oder auch nicht. Direktes Sonnenlicht ist hinderlich. Typisch geputzte Männerhaushaltsfenster bieten hier allerdings ein ideal gedämpftes Streulicht. Und wenn dann doch Orchidee is over – back to Basilikum!