Zwischen Kloster und Kohlkopf
Üblicherweise zieht es Bodensee-Urlauber auf die Mainau, die Blumeninsel des Grafen Bernadotte. Dabei ist ihre herbere Schwester, die Reichenau, mindestens ebenso sehenswert: Zum einen ist das rund vier Quadratkilometer messende Inselchen, das über einen Damm mit dem Festland verbunden ist, Deutschlands südlichstes Gemüseanbaugebiet. Zum anderen hat die fruchtbare Scholle neben allerlei Vitaminreichem auch baugeschichtlich Bedeutsames zu bieten: Kloster Reichenau gehört zu den wenigen fast vollständig erhaltenen Sakralbauten der karolingischen Zeit und ist Unesco-Welterbe. dab
Auf Stippvisite im Paradies
Es gibt zwei gute Gründe, das an sich nicht übertrieben schmucke Dessau zu besuchen. Erstens: die noch immer reichen Spuren des Bauhauses, von dem ausgehend die gestalterische Moderne eingeleitet wurde. Zweitens: das vor den Toren der Stadt gelegene Dessau-Wörlitzer Gartenreich, das wie kein zweiter Park in Deutschland eine gärtnerische Revolution spiegelt – weg von der Strenge des Barocken hin zur aufgelockerten Weitläufigkeit des englischen Landschaftsparks. Wer das Gartenreich besonders intensiv erleben will, kann Übernachtungen in einigen der historischen Gebäude im Park buchen. dab
Großer Goitzschesee
Höchste Zeit, alte Vorurteile über Bord zu werfen! Nirgends geht das besser als in Bitterfeld. Vieles hätte man von der Stadt in Sachsen-Anhalt erwartet, aber nicht das: Am Goitzschesee kann jeder ein Wochenende wie am Mittelmeer erleben. Mit Badestrand, Uferpromenade, einem der ungewöhnlichsten Aussichtstürme und jeder Menge Gastronomie mit Blick aufs Wasser. Zum Übernachten bieten sich ein Feriendorf oder die "Villa am Bernsteinsee" an – oder Hausboote. Wer möchte, kann den gefluteten Tagebau auch vom Paddelboot oder dem Segelschiff "MS Reudnitz" aus genießen. hk
Per Zeitmaschine an die Neiße
Wenn man durch die Gassen von Görlitz wandelt, glaubt man, eine Zeitmaschine und nicht das Auto habe einen hierhergebracht. Denn Deutschlands östlichste Stadt, romantisch an der Neiße gelegen, blieb im Zweiten Weltkrieg beinahe unzerstört. Vielleicht würde Deutschland ohne die Nazis vielerorts noch so aussehen? Ein Rundgang durch das heutige Görlitz umfasst ein halbes Jahrtausend Architekturgeschichte. Kein Wunder, dass Hollywoodregisseure den Ort längst als Kulisse entdeckt haben: Görlitz stand Pate in Filmen für das historische New York, Königsberg, Venedig und Paris. chs
Der Schoppen zum Saumagen
Zu Unrecht hat die Pfalz einen eher biederen Ruf. Ob's an Helmut Kohl und dem Saumagen liegt? Letzterer schmeckt übrigens einwandfrei – und wird am besten zu einem kühlen Schoppen genossen. Stilecht lässt sich der Pfälzer Rebsaft in einem der vielen Winzerdörfer entlang der Deutschen Weinstraße verkosten. Zu den Perlen gehört Rhodt unter Rietburg mit seinen alten Winzerhäusern und etlichen lauschigen Straußwirtschaften. Leicht beduselt lässt es sich gleich hinter dem Dorf herrlich durch die Weinberge streifen – bis hinauf zur Sommerfrische der bayerischen Könige, der Villa Ludwigshöhe. dab
Deutschlands letzter Urwald
Gerade die Dichter und Maler der Romantik haben dem Wald in edelsten Versen und subtilsten Farben gehuldigt – seither gilt die Liebe zum Wald als typisch deutsch. Mit 32 Prozent Anteil an der Gesamtfläche ist Deutschland heute allerdings nur noch mäßig bewaldet. Die viel besungene Waldeinsamkeit lässt sich am ehesten noch im Nationalpark Hainich erleben, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet des Landes, gelegen in Thüringen im Städtedreieck Eisenach–Mühlhausen–Bad Langensalza. Ein Highlight ist ein Spaziergang über den Baukronenpfad in 40 Metern Höhe. dab
Auf ein Bierchen nach Bamberg
Die kleine Bierflucht vorm Massengeschmack führt nach Bamberg. Dort werden 900 Jahre Brautradition lebendig und es gibt weit mehr als das weithin bekannte Rauchbier "Schlenkerla", das nach einer kompletten Brotzeit schmeckt. Zehn Brauereien warten in der Stadt, 90 sind es im Umland. Hier schmeckt Bier so verschieden lecker, dass man all die teuren Craft-Biere getrost vergessen kann. Bamberg, das pittoreske Unesco-Welterbestädtchen, hat zudem den größten historischen Stadtkern in Deutschland. Da fühlt man sich vor seinem Humpen Hopfen und Malz glatt wie in der guten alten Zeit. big
Weit draußen auf dem Meer
Wer mal alles hinter sich lassen möchte, der sollte die Hochseeinsel Helgoland ansteuern. Schon die Überfahrt ist auch für Kinder ein Erlebnis. Aber bitte nicht nur wenige Stunden einplanen, denn den Tagesgästen, die sich auf dem Inselplateau drängen, bleibt der wahre Reiz von Helgoland verborgen. Es ist eine einzigartige Stimmung, in den Abendstunden zur Langen Anna zu laufen und das Gefühl zu haben, allein in der Nordsee zu sein. Gekrönt werden die Momente völliger Entrücktheit von dem weiten Strahl des Helgoländer Leuchtturms, der den Schiffen auf dem Meer den Weg weist. chs