Krankenversicherte sollen ab 2020 deutschlandweit Termine auch über eine App vereinbaren können. „Wir sind sehr weit mit der Entwicklung. Gestartet wird in den Regionen Schritt für Schritt. Anfang des kommenden Jahres wird das App-Angebot flächendeckend verfügbar sein“, sagte Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
„In der Endbaustufe wird es so sein, dass man, wenn man beispielsweise einen Orthopäden sucht, verschiedene Angebote mit freien Terminen erhält. Und dann kann sich der Patient den gewünschten aussuchen. Mit dieser App entlasten wir die Terminservicestellen.“
Am 1. Mai tritt das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz, das Anfang Mai in Kraft. Der Fokus der Neuregelung liegt auf einer Stärkung der so genannten Terminservicestellen, die Termine innerhalb von vier Wochen vermitteln sollen, und auf Zuschlägen als Anreiz für schnelle Behandlungen.
Lesen Sie auch: Darum geht es in Spahns Termingesetz
Von Rasmus Buchsteiner und Timot Szent-Ivanyi/RND