Die meisten Transportkisten seien beim Aufprall geborsten und hätten ihre Ladung verstreut, sagte Olthoff. An den westfriesischen Inseln in den Niederlanden und den ostfriesischen Inseln auf deutscher Seite waren in den Wochen nach dem Unglück tonnenweise Plastikwaren und anderer Müll angespült worden.
Hunderte Tonne Müll im Meer
Von den Trümmerresten, die unter Wasser geortet worden seien, sei bislang etwa ein Drittel geborgen worden, sagte Olthoff. Er sprach von mehreren Hundert Tonnen Müll. Das niederländische Spezialschiff "Atlantic Tonjer" arbeitet am Rande der Schifffahrtsstraße und hebt diese Teile. Bezahlt wird der Einsatz von der Reederei MSC und deren Versicherung. Das Schifffahrtsamt Emden führt von deutscher Seite die Aufsicht über die Reinigungsarbeiten.
Von dpa