Gedenken an die Mai-Deportationen der Sinti und Roma
Am 16. Mai 1940 begannen die Nationalsozialisten mit den Deportationen deutscher Sinti und Roma-Familien in die Konzentrationslager. Die Mai-Deportationen legten den Grundstein für die Lösung der sogenannten ‚Zigeunerfrage‘ mit dem darauffolgenden Massenmord an hunderttausenden Angehörigen der Minderheit. Der Verband Deutscher Sinti und Roma e. V. - Landesverband Schleswig-Holstein gedenkt alljährlich dieser Verfolgungs- und Vernichtungsgeschichte. Hierzu legen Verbandsvertreter um 11 Uhr am Gedenkstein im Kieler Hiroshima-Park gemeinsam einen Kranz nieder. Im Anschluss bittet der Landesverband Besucher zu einem kleinen Stehempfang ins Gewerkschaftshaus Kiel.
Stadt Kiel bietet Workshop zum Klimaschutz auf Stadtteilebene
Unter dem Titel "Klimafreundliche Stadtquartiere" wurden seit Sommer 2016 bereits 14 Workshops abgehalten, in denen verschiedene Konzepte und Ideen zur Verbesserung der Klimabilanz in den Kieler Stadtteilen erarbeitet und diskutiert. Nach der großen Resonanz folgt jetzt der nächste Termin von 16 bis 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Hier haben die Teilnehmer noch einmal die Gelegenheit, die eigenen Ideen in die Strategieentwicklung einzubringen. Die städtischen Klimaschutzmanager bitten um Anmeldung unter www.kiel.de/klimaschutz, per E-Mail an anna.muche@kiel.de oder telefonisch unter der Nummer 0431/9013771.
Filmpremiere mit Regisseur im Studio Filmtheater Kiel
Einen Tag vor dem bundesweiten Filmstart stellt Regisseur Jakob Schmidt seinen neuen Film "Zwischen den Stühlen" vor und will mit den Gästen diskutieren. In dem Film werden drei Referendare auf ihrem Weg ins Lehrerdasein begleitet. Los geht es um 17 Uhr.
Volksinitiative übergibt Unterschriften
Die Volksinitiative SH stoppt Ceta übergibt dem Landtag um 10 Uhr mehr als 20 000 Unterschriften gegen das EU-Freihandelsabkommen Ceta mit Kanada. Das Bündnis will damit erreichen, dass sich der Landtag schnell mit der Forderung der Volksinitiative auseinandersetzt. Sie fordert, dass sich Schleswig-Holstein für die Ablehnung des Handelsabkommens CETA im Bundesrat einsetzt.
Spaziergang mit Umweltexperten
Der Natur- und Umweltschutzverein Molfsee organisiert einen Abendspaziergang, der von den Experten Frank Harder und Wilfried Krause begleitet wird. Los geht es um 19 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am Friedhof Wollbergredder. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals im Vortrag
Der Landfrauenverein Hohenhude und Umgebung lädt zu seinem nächsten Vortrag in den Landkrug nach Mielkendorf ein. Das Thema des Vortrags lautet „Der Bau des Nord-Ostsee-Kanals/Kaiser-Wilhelm-Kanals- Teil 1“. Referent ist Uwe Steinhoff aus Kronshagen. Beginn ist um 15 Uhr, Gäste sind willkommen.