So könne nur das Land die Schuldenbremse aussetzen und eine erhöhte Kreditaufnahme beschließen.
Sager nannte als Beispiel die hohen Belastungen für den Gesundheitssektor. Die Kommunen bräuchten dauerhaft eine bessere und verlässliche Finanzausstattung, zum Beispiel durch eine Anhebung der kommunalen Umsatzsteueranteile. Nur so blieben sie leistungsfähig und könnten ihre Rolle als Stabilitätsanker wahrnehmen. Das Land müsse die erwartbaren Steuerausfälle bei den Kommunen kompensieren und die krisenbedingten Mehrausgaben pauschal ausgleichen, forderten die Landräte.
Günther: zu früh für Einzelpunkte
"Die Landesregierung sieht selbstverständlich die Belastungen, mit denen alle staatlichen Ebenen in der aktuellen Situation konfrontiert sind", erklärte Ministerpräsident Daniel Günther zu dem Vorstoß der Landräte. "Nach Bewältigung der größten Herausforderungen werden wir, Bund, Länder und Kommunen insgesamt einen Strich unter die Rechnung machen und dabei auch über eine faire Verteilung der Lasten miteinander sprechen", sagte der CDU-Politiker. Aber: "Es ist jetzt nicht die Zeit, an Einzelpunkten solche Fragen zu diskutieren." Das Innenministerium hatte am Vortag verkündet, es wolle den Kommunen mehr finanzielle Spielräume zur Bekämpfung der Corona-Krise und ihrer Auswirkungen lassen.
Lesen Sie auch:
- Corona-Liveblog: So ist die aktuelle Lage in Schleswig-Holstein
- So viele bestätigte Corona-Fälle gibt es in Schleswig-Holstein
- Nach zwei Todesfällen: Altenheim in Tornesch (Kreis Pinneberg) unter Quarantäne
- Corona-Patient verstößt gegen Quarantäne
- Wann dürfen wir wieder normal leben, Herr Günther?
- Corona: Was das Coronavirus für den Kreißsaal bedeutet
- Atemschutzmasken sind in Schleswig-Holstein Mangelware
- Kontaktsperre: Abstand halten - aber wie?
- Fragen und Antworten zum Kontaktverbot
- Corona: Die wichtigsten Telefonnummern für Schleswig-Holstein
- Kein Bußgeld-Katalog für Verstöße gegen Corona-Regeln geplant
- Corona-Frage des Tages: Dürfen Kurzarbeiter einen Nebenjob annehmen?
- Polizei schickt Touristen zurück
- Kiel: Umzüge nur noch unter strikten Auflagen
- Diese Nachrichten machen Hoffnung
- Keine Veranstaltungen, Zugangsbeschränkungen, kein Kino, uvm.: Das sieht der Erlass der Landesregierung vor
- Ämter und Behörden beschränken Zutritt für Besucher: Das müssen Sie wissen
- Corona-Krise – und kein Internet
- Schon 28.000 Hilfsanträge von kleinen Betrieben
- Kieler Club-Szene ruft nach Hilfe
- Forscher: Was hilft gegen die Angst vor einer Ansteckung?
- Wie gefährlich ist das Coronavirus? Experte im Interview
- Coronavirus: So können Sie Desinfektionsmittel selbst herstellen
- Coronavirus: Was passiert bei einer Quarantäne
- Coronavirus: Expertenrat empfiehlt Impfung gegen Pneumokokken
- Erste Grippe-Tote in Schleswig-Holstein
Weitere Informationen zum Coronavirus erhalten Sie auf unserer Themenseite.
Von dpa