Die nationale Qualifikation war durch die Corona-Pandemie wie Sportevents jeglicher Art zum Erliegen gekommen. Während in einigen Klassen wie etwa im Laser Standard oder 49er bereits der deutsche Teilnehmer für die Olympischen Spiele feststand, konnten andere Disziplinen wie die 470er noch keines der drei anvisierten Ausscheidungsrennen absolvieren.
„Wir freuen uns, dass wir nach langanhaltender Unsicherheit Regatten festlegen und diese nun dem DOSB vorschlagen konnten“, sagte DSV-Sportdirektorin Nadine Stegenwalner. Allein in vier Disziplinen sollen die Regatten im Rahmen der Kieler Woche in die nationale Wertung eingehen. „Wir haben dort, wo es möglich war und wo mit international starken Feldern zu rechnen ist, die Kieler Woche bewusst ausgewählt, um die Fortsetzung der Qualifikation nicht unnötig auf die lange Bank zu schieben“, erklärte Stegenwalner. Die größte Segelveranstaltung der Welt war im Zuge der Coronavirus-Pandemie auf den Zeitraum vom 5. bis 13. September verschoben worden und hatte sich sofort nach Öffnung der Meldelisten zum echten Segler-Magnet entwickelt.
Die Ergebnisse der bereits gesegelten Qualifikationsevents sollen bestehen bleiben und in die Wertung einfließen. Die gesamte Planung und notwendigen Anpassungen sind noch vorbehaltlich der Zustimmung durch den Vorstand des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). In den Disziplinen RS:X-Windsurfen, Finn Dinghy und 470er Männer konnte die deutsche Segelnationalmannschaft bislang noch keinen Nationenstartplatz für Tokio sichern. Bei welchen Events die Teams die Möglichkeit haben, das letzte Nationenticket zu lösen, ist noch offen.
Die Qualifikationsregatten in der Übersicht
49er und 49er FX
Kieler Woche 2020, 5. bis 13. September 2020 in Kiel (Deutschland)
Zur Wertung zählen bereits die Weltmeisterschaft 2020 und die Weltmeisterschaft 2019
Nacra 17
Kieler Woche 2020, 5. bis 13. September 2020 in Kiel (Deutschland)
Europameisterschaft 2020 vom 28. September bis 04. Oktober 2020 in Attersee (Österreich)
Zur Wertung zählt bereits die Weltmeisterschaft 2020
470er Männer und Frauen
Welt- und Europameisterschaft 2020, 2. bis 10. Oktober 2020, Mallorca (Spanien)
Princess Sofia Trophy 2021, 26. März bis 3. April 2021, Mallorca (Spanien)
Weltmeisterschaft 2021, 5. bis 13. März 2021 in Vilamoura (Portugal)
Laser Radial
Kieler Woche 2020, 5. bis 13. September 2020 in Kiel (Deutschland)
Europameisterschaft 2020, 9. bis 16. Oktober 2020 in Kalamata (Griechenland)
Zur Wertung zählt bereits die Weltmeisterschaft 2020
Laser
Im Laser Standard haben bereits alle drei Regatten für die nationale Wertung stattgefunden. Das waren die Weltmeisterschaft und der Weltcup Enoshima 2019 sowie die Weltmeisterschaft 2020. Philipp Buhl hat die Olympia-Norm erfüllt, muss nun seitens des DOSB für die Olympischen Spiele nominiert werden.
Finn Dinghy
Weltmeisterschaft 2020, 2. bis 10. Oktober 2020, Mallorca (Spanien)
Princess Sofia Trophy 2021, 26. März bis 3. April 2021, Mallorca (Spanien)
Zur Wertung zählt bereits die Weltmeisterschaft 2019
RS:X Männer und Frauen
Europameisterschaft 2020, 22. bis 28. November 2020 in Athen, Griechenland
Princess Sofia Trophy 2021, 26. März bis 3. April 2021, Mallorca (Spanien)
Zur Wertung zählt bereits die Weltmeisterschaft 2020
Mehr zum Segelsport lesen Sie hier.