Vom Auftritt der deutschen Segel-Nationalmannschaft in den sieben olympischen Bootsklassen bis zur EM der traditionellen und boomenden OK-Jolle, von den Klassikern bis zu den foilenden Motten und Wazsps, von den Dickschiffen bis zur 3,35 Meter kurzen Europe, vom Angebot für die neue olympische Disziplin „Double Hand Offshore“ über die 2.4mR bis zum Auftritt der Youth Sailing Champions League reicht die sportliche Bandbreite der 125. Kieler Woche .
Kieler Woche Segeln: An der Motte darf gebastelt werden
Während die ganz unterschiedlichen Dickschiffe in Vermessungsklassen mit Handicap zusammengefasst werden, sind die Spezifikationen der internationalen und olympischen Einheitsklassen immer dieselben. Eine Ausnahme ist die Moth, oder Motte: Als Konstruktionsklasse darf an ihr innerhalb gewisser Parameter fleißig gebastelt werden.
Lesen Sie auch: Von A wie Anluven bis Z wie Zirkeln: Das sollten Sie übers Segeln wissen
Die Daten zu den einzelnen Booten lesen Sie in der Galerie:
Die Regatten der 125. Kieler Woche
Teil 1 (22. bis 25. Juni):
Sbd., 22., bis Mo., 24. Juni: Youth Sailing Champions League (J/70).
Sbd., 22., bis Di., 25. Juni: 505, Flying Dutchman, Laser Radial (open), 29er, Musto Skiff, 2.4mR, Laser 4.7, Europe, Contender, Foiling Open (inkl. Waszp und Moth), OK-Jolle (Europameisterschaft).
Teil 2 (26./27. bis 30. Juni):
Mi., 26., bis So., 30. Juni: Laser Standard, Laser Radial, Finn, 470er, 49er, 49erFX, Nacra17.
Do., 27., bis So., 30. Juni: 420er, J/24, J/80 und J/70.
Seebahn:
Sbd., 22.,/So., 23. Juni): Welcome Race (ORC Club, Albin Express, Albin Ballad und Multihull), Aalregatta (Yardstick, OD, Folkeboot).
Sbd., 22., bis Di., 25. Juni: Kiel-Cup (ORC Int.).
Mi., 26., bis So., 30. Juni: Mixed Double Hand Offshore.
Do., 27. Juni: Senatspreis (ORC Club).
Fr., 28.,/Sbd., 29. Juni: Das Silberne Band (ORC Club).