Dieses Richtfest setzt einen Meilenstein: Mit dem Schlossquartier entstehen 213 Wohnungen in bester Lage, die Menschen in die Innenstadt locken und zur dringend benötigten Belebung beitragen.
Es ist kein Abschied im Zorn, aber einer mit Wehmut: Peter Todeskino wäre noch gern weitere sechs Jahre im Amt als Kieler Bürgermeister und Stadtbaurat geblieben, um anstehende Projekte zu Ende zu bringen. Doch die Politik entschied anders.
Halbzeit für Ulf Kämpfer: Kiels Oberbürgermeister ist am 24. April drei Jahre im Amt. Als „Oberbürgermeister von morgen“ will Kämpfer in einer zweiten Amtszeit noch viele Projekte anschieben.
Es ist gerade noch mal gutgegangen. Von einem schmerzhaften Aderlass blieb die Holstenstraße erst einmal verschont. Anson’s kehrt Kiel zwar nach 24 Jahren den Rücken.
Neben Vorträgen zur Reformation geht es am Donnerstag auch um modernes Wohnen Kiel. Ein weiterer interessanter Termin: Ein Archäologe berichtet über die Ausgrabung im Kieler Schlossquartier unter dem Titel: „Acht Jahrhunderte auf der Schippe“.
Seit der vergangenen Woche erreichen die Kieler Nachrichten Fragen von unseren Leserinnen und Lesern zur Zukunft der Kieler Innenstadt. Um dieses Thema geht es beim KN-Talk am Montagabend ab 19 Uhr im Kieler Ratssaal.
32 wohlklingende Namen aus Kultur, Wirtschaft, und Wissenschaft stehen hinter der Initiative „Konzertsaal am Kieler Schloss“, die am Montag als Initiator Kiels GMD Georg Fritzsch im Schulterschluss mit IHK-Präsident Klaus-Hinrich Vater und SHMF-Intendant Christian Kuhnt vorstellte.
Abriss des Woolworth-Gebäudes, neue Wohnviertel in der Innenstadt, Holsten-Fleet: Am Montag, 13. März 2017, dreht sich beim KN-Talk „Kiels neue Mitte“ im Ratssaal des Rathauses in Kiel alles um die großen baulichen Veränderungen in der Stadt.
Am Freitag wird das Programm des Hamburger Hafengeburtstags vorgestellt, die FDP gibt einen Empfang zu Ehren von Kubickis 65. Geburtstag und die AfD-Vorsitzende Frauke Petry kommt nach Aukrug. Weitere Termine im Überblick:
Die Landeshauptstadt steigt wieder in den Wohnungsbau ein. Das ist ein starkes Signal. Zum einen, weil es zeigt, dass Wohnraum in Kiel dringend gebraucht wird. Zum anderen macht es deutlich, dass gerade bezahlbarer Wohnraum nicht schnell genug entsteht und der Verkauf der städtischen Wohnungsbaugesellschaft vor bald 20 Jahren ein Fehler war.
Die Landeshauptstadt Kiel braucht dringend neue Wohnungen. Gerade im Zentrum und am Rand könnten allein durch Großprojekte mit mindestens 100 Einheiten in den nächsten Jahren etwa 2000 Wohnungen neu entstehen - für jeden Geldbeutel.
Einen Tag nach der Elbphilharmonie-Eröffnung werden Reaktionen gesammelt, Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und SPD-Landeschef Ralf Stegner blicken auf das Wahljahr 2017 und die Jahresbilanz zum Nord-Ostsee-Kanal wird gezogen. Weitere Themen aus der Region finden Sie hier in unserem Blick in den Tag.