In Kronshagen kam es am Mittwoch gegen 12.15 Uhr an der Einmündung Kopperpahler Allee / Hasselkamp zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Radfahrerin.
Die Bemühungen, den lebensbedrohlich erkrankten sechsjährigen Michelangelo, der auf der Kinderintensivstation der Berliner Charité im künstlichen Koma liegt, ins UKSH Kiel zu verlegen, gehen weiter.
Einem lebensbedrohlich erkrankten Jungen aus Berlin bleibt die möglicherweise rettende Therapie verwehrt, weil auf der Kinderintensivstation des UKSH Betten und Pflegekräfte fehlen. Er liegt seit drei Monaten im künstlichen Koma, seine Heilungschancen sinken, je länger es andauert.
Das HydraFacial® System ist eine der neuesten und fortschrittlichsten nicht-invasiven Behandlungsmethoden auf dem Gebiet der Hautverschönerung. Die Behandlung mit diesem innovativen System kombiniert äußerst effizient und wirkungsvoll mehrere Anwendungen auf einmal und gilt als Geheimtipp für glatte, junge und gesunde Haut.
Der Direktor der Klinik für Innere Medizin II, Prof. Michael Kneba, brauchte einen langen Atem. Viele Jahre waren Teile der von ihm geleiteten UKSH-Klinik ins Städtische Krankenhaus Kiel ausquartiert. Im Zuge des UKSH-Großumbaus rücken sie nun zusammen.
Der Professor passiert gerade den Samenhügel seines 23-jährigen Patienten, eine kleine, rosige Erhebung in der Pars prostatica der Harnröhre, und blickt auf einen der Bildschirme im abgedunkelten Operationssaal.
Sechs Patienten-Zimmer mehr und ein Begegnungsraum für Angehörige: Das Interdisziplinäre Zentrum für Schmerz- und Palliativmedizin des Kieler Universitätsklinikums feierte ihre Erweiterung mit einem Tag der offenen Tür.
Der frühere Boxer Artur Lesniak und seine Frau Karin aus Neumünster haben ihren ganz eigenen Weg gefunden, mit der Diagnose Krebs umzugehen. Sie setzen auf basische Ernährung und alternative Medizin. Ärzte raten jedoch zur Vorsicht.
Eines muss man der Landesregierung lassen: Die Rekordzeit, in der der Erweiterungsbau der Intensivstation für 7,9 Millionen Euro aus dem Boden des Innenhofs gestampft worden ist, wirkt beeindruckend konsequent. Und alternativlos.
Mit der Einweihung des Erweiterungsbaus der internistischen Intensivstation am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel hat die Landesregierung am Mittwoch eine zentrale Maßnahme zur Eindämmung multiresistenter Keime umgesetzt.
Einer Mutter, die ihren kleinen Sohn alleine zu Hause gelassen haben soll, wird der Prozess gemacht - zudem startet das Camp 24/7 in Kiel. Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie in unserem Blick in den Tag.