Der Deutsch-Afrikaner Andrew Onuegbu hat sein Kieler Restaurant “Zum Mohrenkopf” genannt. In einer Fernsehsendung sprach er darüber, warum er sich selbst als Mohr bezeichnet. In einem Medienbericht wird darüber hinaus über seine Nähe zur AfD berichtet.
Dieter Thoma ist nicht mehr Skisprung-Fachmann der "ARD". Der frühere Weltklasse-Springer begründete seinen Rücktritt mit dem mittlerweile zu großen Abstand, den er 20 Jahre nach seinem Karriereende zu den aktiven Athleten und Trainern habe.
Mit gesundheitlichen Problemen und Gewichtszunahme hatte Schauspielerin Alexa Maria Surholt zu kämpfen. Ärzte stellten schließlich fest: Der Star aus der ARD-Klinikserie „In aller Freundschaft“ leidet an einer Schilddrüsenunterfunktion. Surholt stellte ihre Ernährung um, der Erfolg war durchschlagend.
Herbert Feuerstein war Chefredakteur, Reisereporter, Comedy-Autor, Schauspieler und Musiker. Aber in Erinnerung bleibt er vor allem als Prügelknabe von Harald Schmidt. Der heimste zwar die Lacher ein, aber Feuerstein bekam die Fanpost.
Ab wann ist man reich? Diese Frage stellt sich Deutschland spätestens wieder seit einem Interview von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Dieser verdient mindestens 15.000 Euro im Monat.
In wenigen Tagen ist die dritte Staffel von „Babylon Berlin´“ im Ersten zu sehen. Bald startet der Dreh der nächsten Staffel. Die Regisseure wissen, wie es weitergeht.
Was darf man noch sagen und was besser nicht? In der ARD-Sendung „Hart aber fair“ diskutierte Frank Plasberg am Montagabend mit seinen Gästen über gendergerechte und rassistische Sprache. Comedian Jürgen von der Lippe feierte einen Gastronomen aus Kiel - der eine klare Haltung zu Rassismus hat.
Was darf man noch sagen, was ist rassistisch und gehört abgeschafft? Bei „Hart aber fair“ diskutiert Frank Plasberg mit seinen Gästen über Sprache im Wandel der Zeit. Alle Infos zur aktuellen Ausgabe am 5. Oktober gibt es hier.
Der “Tatort” als Spiegel der Gesellschaft? Im RND-Interview spricht Schauspieler Mark Waschke über den neuen Berliner “Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht” und darüber, dass die Krimireihe zeigt, wie Deutsche sich gern sehen wollen. Außerdem findet er liebevolle Worte für seine 2022 ausscheidende Kollegin Meret Becker.
Der neue Berliner “Tatort” thematisiert die deutsche Geschichte und schickt die TV-Kommissare Nina Rubin und Robert Karow in ihren zwölften Fall. Zur Erinnerung: Kommissarin Rubin ist ein Wessi und jüdisch, ihr Kollege Karow ein Ossi mit Hang zur Arroganz und Direktheit.
Der TV-Moderator Kai Pflaume ist neuerdings Influencer. Er tanzt auf Tiktok, spricht fließend Jugendsprache und ernährt sich scheinbar ausschließlich von Bowls. Seine Zuschauer schwanken zwischen Begeisterung und Fremdscham.
Die deutsche Einheit war das letzte große analoge Medienereignis. Ohne Twitter, ohne Facebook, ohne Smartphone. Stattdessen riefen Männer in Trenchcoats mit schweren Telefonen ihre Redaktionen an. Und ein Reporter hatte richtig Glück.