Antworten aus Theologie, Philosophie und PaartherapieKostenpflichtigIst Fremdgehen wirklich schlimm? Drei Perspektiven auf ein altes DilemmaDas Thema Untreue wirft zahlreiche Fragen auf, rund um Scham, Vertrauen und sexueller Freiheit. Was sagen Theologie, Philosophie und Paartherapie zu Affären und Ehebruch?02.06.2023
„Das Risiko ist gestiegen“Wie groß ist die Gefahr durch Überflutungen?Nach der Dürre die Sintflut: Wochenlang fiel in Italien kaum Regen, dann war die Emilia-Romagna von schweren Überschwemmungen betroffen. Klimaexperten überraschen solche Ereignisse nicht. Wie das Extremwetter zu erklären ist – und warum auch Deutschland nicht vor weiteren Fluten sicher ist.31.05.2023
Serie „Wildes Deutschland“KostenpflichtigGeheimnisvoller Luchs: was Sie über die Waldkatze mit dem Pinselohr noch nicht wusstenIn der Welt der Märchen sucht man ihn vergebens, dabei ist der Luchs der vielleicht geheimnisvollste Waldbewohner unseres Landes. Verehrt von Dichtern und Denkern, ausgerottet und wieder angesiedelt. Wer ist sie, diese Katze mit dem Pinselohr?30.05.2023
Erste deutsche Frau auf dem Mount EverestKostenpflichtigHillary und Messner? „Das waren Helden mit gefrorenen Bärten, mit denen ich nichts gemein hatte“Vor 70 Jahren bestiegen Edmund Hillary und Tenzing Norgay als vermutlich erste Menschen den höchsten Berg der Welt. Helga Hengge gelang es als erster deutscher Frau. Im Interview spricht sie über ihre Erlebnisse im Himalaya, ihre Sorgen um die Zukunft der Bergvölker – und die wahren Heldentaten ihrer berühmten Vorgänger.28.05.2023
Viele Kinder können nicht schwimmenZeitenwende am Beckenrand: Wie geht’s weiter mit unseren Schwimmbädern?Immer mehr Menschen in Deutschland können nicht schwimmen. Für Schulkinder erschwerte erst Corona und dann die Energiekrise den Unterricht. Droht eine „Generation Nichtschwimmer“? Zum Auftakt in die Badesaison spricht DLRG-Präsidentin Ute Vogt über den Ernst der Lage in deutschen Schwimmbecken.20.05.2023
Historische Versammlung vor 175 JahrenFrankfurter Paulskirche – die Wiege der Demokratie in Deutschland?Am 18. Mai 1848 nahm das erste gesamtdeutsche Parlament in der runden Kirche am Main seine Arbeit auf. Mit dem Paulskirchenfest lädt die Stadt Frankfurt zur großen Jubiläumsfeier. Doch wie demokratisch war eigentlich diese Versammlung, die vor 175 Jahren zusammenfand? Ein Historiker gibt Antworten.18.05.2023
LandesgeschichteKostenpflichtigHistoriker im Gespräch: Wie kriegerisch ist die Geschichte Schleswig-Holsteins?„Krieg ist von Natur aus destruktiv“, sagt Dr. Christian Hoffarth. Der Kieler Historiker erklärt im Interview, welchen Schaden historische Konflikte auf schleswig-holsteinischem Boden angerichtet haben – und was man aus ihnen lernen kann.28.04.2023
LandesgeschichteKostenpflichtigHistorische Schlachten: Wann und warum herrschte Krieg in Schleswig-Holstein?Fast 80 Jahre Frieden lassen vergessen, dass auch auf schleswig-holsteinischem Boden Krieg geführt wurde. Wir geben einen Überblick über Schlachten, Leid und zweifelhafte Helden. Unsere interaktive Karte zeigt die Orte des Geschehens. 28.04.2023
Natur und UmweltKostenpflichtigOstsee im Klimawandel: Gibt es immer mehr Quallen vor Schleswig-Holsteins Küsten?Klimawandel und Überfischung begünstigen das Wachstum von Quallen in der Ostsee. Die Windkraft könnte das Problem sogar noch verschärfen, vermuten Forscher. Über ein Dilemma auf hoher See.11.04.2023
VerbrechenKostenpflichtigNach Misshandlung in Heide: Mädchen als Opfer und TäterinIm Februar wurde eine 13-Jährige von einer Gruppe jugendlicher Mädchen misshandelt und dabei gefilmt. Mädchen-Gewalt ist kein Einzelfall, sagen Kinderschützer in SH. Meistens sind Mädchen jedoch Opfer, nicht Täter.21.03.2023
Knöllchen-PosseKostenpflichtigAus für dänische Parkscheibe: In Flensburg wird jetzt deutsch geparktDänische Besucher in Flensburg müssen ab sofort eine deutsche Parkscheibe ins Auto legen. Wenn sie ihre dänische benutzen, gibt es einen Strafzettel. Der SSW ist empört, die Stadt verweist auf Verkehrsgesetze. Nördlich der Grenze ist man toleranter. 16.02.2023