Wie wird man Kakerlaken wieder los?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/22W3EOPCBSSKSOHKEF3LZZVZ6Y.jpg)
Ein Haustier, das niemand mag: die Kakerlake.
© Quelle: dpa
Selbst wenn Sie viel Wert auf Hygiene und Sauberkeit legen, kann es passieren, dass sich Ungeziefer wie Schaben, oft auch Kakerlaken genannt, in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung ausbreiten. Leider merken Betroffene oft erst spät, dass sich die Insekten in den eigenen vier Wänden eingenistet haben. Mit der nötigen Geduld ist es allerdings möglich, die Kakerlaken wieder loszuwerden.
Wie kommen Kakerlaken in mein Haus oder meine Wohnung?
Die Schädlinge können sich im Grunde überall einnisten, wo mehr als 20 Grad herrschen und sich eine Nahrungs- und Feuchtigkeitsquelle in unmittelbarer Umgebung befindet – auch in sauberen Wohnungen oder Häusern. Die Tierchen ernähren sich von Lebensmitteln, Textilien, Papier oder Leder und können dementsprechend über die unterschiedlichsten Wege in die eigenen vier Wände gelangen.
Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Kakerlaken über die Kanalisation kommen. In den meisten Fällen finden sie allerdings über eine Lebensmittelverpackung, eine Tasche aus der Reinigung oder gebrauchte Elektrogeräte ins Haus und breiten sich dann aus. Teilweise können sie auch über angrenzende Restaurants oder Lebensmittelfabriken in die Wohnungen und Häuser gelangen.
Das Risiko eines Schabenbefalls ist in Deutschland gering. Wenn die Kakerlaken aber erst mal in Ihren vier Wänden angekommen sind, können sie sich rasant vermehren. Deshalb sollte sofort gehandelt werden, wenn ein Befall erkannt worden ist.
Wie erkenne ich, dass ich Kakerlaken in meinem Haus oder meiner Wohnung habe?
Eines vorweg: Es ist nicht einfach, die Ungeziefer rechtzeitig zu entdecken. Kakerlaken kommen in der Regel erst nachts aus ihren Verstecken und können oft erst dann entdeckt werden. Am Tag halten sie sich in Schlupfwinkeln auf.
Der deutlichste Hinweis auf ein Kakerlakennest ist natürlich ein totes oder lebendiges Tier. Außerdem sind auch durchsichtige Hautüberreste ein weiteres Anzeichen für den Schabenbefall. Kakerlaken häuten sich während ihres Wachstums bis zu achtmal und hinterlassen dabei sogenannte Hautpanzer, die in der Nähe des Nests zu finden sind. Weitere Hinweise können krümelige Kotspuren an den Wänden oder Schranktüren oder angefressene Lebensmittel sein. Außerdem sondern die Tiere Duftstoffe ab, um miteinander zu kommunizieren. Der Geruch ist für Menschen in der Regeln unangenehm.
Wie bekämpfe ich Kakerlaken?
Wenn Sie feststellen, dass sich Kakerlaken in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ausbreiten, sollten Sie umgehend einen Schädlingsbekämpfer zu Rate ziehen. Ein Schabenbefall lässt sich im Normalfall nicht ohne Hilfe bekämpfen. Und: Einzelne Kakerlaken zu töten wird nicht dabei helfen, die Plage loszuwerden. Dennoch können Sie Maßnahmen ergreifen, um den Kammerjäger oder die Kammerjägerin zu unterstützen. Folgende Tipps können helfen:
- Heizung runterdrehen und lüften
- Hautpanzer und Eipäckchen der Kakerlaken einsaugen
- Fugen und Ritzen in den Wänden mit Klebeband oder Silikon schließen
- Steckdosen abkleben
- Von Kakerlaken befallene Lebensmittel wegschmeißen
- Alle Schränke gründlich putzen
- Tische, Stühle, Schränke und Co. desinfizieren
- Geschirr sofort in der Küche abwaschen
- Täglich den Müll rausbringen
- Die Hausmittel Katzenminze, Lorbeerblätter und Essig mit Pfeffer können wegen ihres Geruchs ebenfalls helfen
Gefährden Kakerlaken meine Gesundheit?
Von den Schaben können einige Krankheiten auf den Menschen oder Haus- und Nutztiere übertragen werden. Sie bergen ein hohes Gesundheitsrisiko. Um folgende Krankheiten handelt es sich:
- Pilzinfektionen
- Ruhr
- Hepatitis
- Magen-Darm-Grippe
- Typhus
- Tuberkulose
- Schwindsucht
- Vergiftungen durch Salmonellen
- Allergien
- Asthmaattacken
- Ekzeme
RND/mos
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter