Mit der Anschaffung einer Wärmepumpe wollen Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer umweltfreundlicher leben. Stattdessen haben immer mehr von ihnen mit hohen Stromrechnungen zu kämpfen. Was läuft falsch – und lässt sich eine ineffiziente Wärmepumpe noch optimieren?
Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende im Wohnsektor. Sie nehmen Wärme aus der Luft, dem Grundwasser und der Erde im Heizsystem auf und geben sie an Heizkörper und Warmwasser ab. Das macht sie wesentlich klimafreundlicher als Gas- und Ölheizungen. Wärmepumpen benötigen zwar Strom – doch wenn dieser aus erneuerbaren Energien stammt, ist ihre CO₂-Bilanz deutlich besser.