Gemeinschaftsschule Lütjenburg: Das müssen Sie über die Schule wissen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZNOTSC7WW5MOPSXUE6ZWYOPIOM.jpg)
Die Gemeinschaftsschule Lütjenburg in der Kieler Straße 30.
© Quelle: Dorit Richter
Was zeichnet die Gemeinschaftsschule Lütjenburg besonders aus?
Grundsätzlich wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler fit für den Alltag, also fit für das Leben nach der Schule, fit für die anstehende Ausbildung, fit für die mögliche Oberstufe beziehungsweise weiterführende Schule machen. Das bedeutet, dass wir die Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen entwickeln, fördern und auch stärken wollen. Dazu gehört auch eine immer stärker einfließende digitale Bildung, die unter anderem in neun Klassenräumen mit digitalen Tafeln stattfinden kann. Das Förderprogramm "Niemanden Zurücklassen" ist fester Bestandteil unser pädagogischen Arbeit. Genauso wie die Angebote der Offenen Ganztagsschule, gut ausgestattete Fach-, Gruppen- und Differenzierungsräume, drei Computerräume, viele Freiarbeitsplätze, Schülerbücherei, ein Ruhe- und ein Aktivraum, ein grünes Klassenzimmer, die Lütje Natur, pädagogische Insel, Regel-Joker-Prinzip, Methodentraining nach Enger, regelmäßige Teilnahme am Känguru-Wettbewerb und Big Challenge, jährlicher Austausch mit Frankreich, regelmäßige umfangreiche Musikprojekte (Musical), Weihnachtsbasar.
Welcher Schulabschluss ist an der Gemeinschaftsschule Lütjenburg möglich?
Die Gemeinschaftsschule Lütjenburg ist eine zwei- bis dreizügige Schule, an der man in Kooperation mit dem im selben Gebäude ansässigen Gymnasium mit den entsprechenden Leistungen alle Schulabschlüsse (Erster Allgemeinbildender und Mittlerer Schulabschluss und die Allgemeine Hochschulreife) erreichen kann.
Gibt es an der Gemeinschaftsschule Lütjenburg eine Mittagsverpflegung und eine Mensa?
Es gibt einen neuen Mensabetreiber, der mit einem gesunden und abwechslungsreichen Angebot lockt.
Welche Fremdsprachen werden an der Gemeinschaftsschule Lütjenburg angeboten?
Bei uns können die Schülerinnen und Schüler neben Englisch auch noch Französisch lernen.
Wie organisiert die Gemeinschaftsschule Lütjenburg das digitale Lernen?
Wir schulen unsere Kinder ständig neu und nach Jahrgangsstufen gestaffelt in kompetenzorientierter Arbeit bei IServ. Die Module werden im regulären Unterricht trainiert und vielfältig eingesetzt, sodass die Kinder kontinuierlich ihre Strategien erweitern können. Auch der Hausaufgabenbereich ist im digitalen Lernen integriert.
Wann findet an der Gemeinschaftsschule Lütjenburg der Infoabend statt?
- Aktionstag (nur für 4-Klässler mit telefonischer Anmeldung) am 10. Februar.
- Informationsabend für Eltern am 14. Februar, 18 Uhr.
- Beratungszeiten: 15. bis 17. Februar von 14.30 bis 16 Uhr und nach telefonischer Terminabsprache.
Basisdaten der Schule
Gemeinschaftsschule Lütjenburg
Kieler Straße 30
24321 Lütjenburg,
Tel.: 04381-905821
Mail: gemeinschaftsschule.luetjenburg@schule.landsh.de
Homepage: gem-luetjenburg.de
Schulleiterin: Dorit Richter
KN