Gymnasium Lütjenburg: Das müssen Sie über die Schule wissen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/R36CYV65VSKHVGQ4KNKPWR5VNU.jpg)
Das Gymnasium Lütjenburg im Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum in der Kieler Straße 30 in Lütjenburg.
© Quelle: Frank Seidel
Was zeichnet das Gymnasium Lütjenburg besonders aus?
- In der Region verankertes G9-Gymnasium mit vollständig digitalem Unterricht in
der Oberstufe
- Einführungsphase in der Orientierungsstufe, Bläserklassen in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Plön für die Jahrgänge 5 und 6 (freiwillig), verstärkte Klassenleiterstunden, Betreuung durch Paten aus der Oberstufe, Einführungswoche, Kennenlernfahrt nach Trappenkamp
- Offene Ganztagsschule mit vielfältigem AG-Angebot, Hausaufgabenbetreuung, Lernwerkstatt mit Nachhilfe durch Oberstufenschüler, LRS-Förderkurs
- Enrichment-Stützpunktschule
- Methodentraining für die Jahrgänge 5 bis 10
- vielfältiges Präventionsprogramm in der Mittelstufe
- Schulsozialarbeit
- Hohe Durchlässigkeit zwischen den Schulformen im Schulzentrum Lütjenburg
- BigBand ab Klasse 7
- Aufwendige Musical-Produktionen
- Bilingualer Unterricht: englischer Geografie-Unterricht (freiwillig für die Jahrgänge 7 bis 8), Französisch-Zertifikat DELF, Latein als 3. Fremdsprache, Möglichkeit des Latinums
- Berufswahlsiegel und Berufsorientierungsprogramm: Praktika, Kooperationen mit Kendrion Kuhnke Animation, der VR Bank, dem Gut Helmstorf, der Galerie Richter sowie mit der Gemeinschaftsschule Lütjenburg, Projektprüfungen, Berufsberatung und Berufswahlmessen
- Vielfältiges Fahrtenprogramm: Fahrten nach Trappenkamp, Schwerin, Berlin, Trier, Schneefahrt nach Österreich, Studienfahrten
- Frankreich- und Dänemark-Austausch
- Digitale Schule: vollständig digitaler Unterricht in der Oberstufe mit digitalen Klassen, IServ-Plattform für Kommunikation, Aufgaben und Videokonferenzen, PC-Führerschein für die 5. Klassen, größtenteils WLAN-Ausstattung
- Engagement für Nachhaltigkeit: "Lütje Natur" mit Grünem Klassenzimmer, Waldlehrpfad mit Schulwald, Schulteich und Obstwiese, Apfelfest, Handyrecycling
- Wahlpflichtkurse in Jahrgang 9 und 10: Informatik, Angewandte Naturwissenschaften, Latein, Ästhetik und Medienpraxis
- Auszeichnungen: Zukunftsschule.SH, Berufswahlsiegel Schleswig-Holstein Präventionsradar, Schule ohne Rassismus
Welcher Schulabschluss ist am Gymnasium Lütjenburg möglich?
G9-Gymnasium, Abschluss: Abitur; Zwischenabschlüsse: ESA, MSA, Fachhochschulreife.
Gibt es am Gymnasium Lütjenburg eine Mittagsverpflegung und eine Mensa?
Mensa (100 Plätze) mit Frühstücksverpflegung sowie warmem Essen und Salatbar bis 14.15 Uhr.
Welche Fremdsprachen werden am Gymnasium Lütjenburg angeboten?
Englisch (ab 5. Jahrgang), Latein (7. oder 9. Jahrgang), Französisch (7. oder 11. Jahrgang), bilingualer Unterricht: Geografie auf Englisch ab Jahrgang 7, Vorkurs in den 5. und 6. Klassen.
Welche schulischen Nachmittagsangebote gibt es am Gymnasium Lütjenburg?
Offenes Ganztagsangebot im Schulzentrum durch das SOS-Kinderdorf Schleswig-Holstein mit vielfältigen AGs (zum Teil von Lehrkräften geleitet), unter anderem Digitale Schülerzeitung, Schulgarten, Kreatives Nähen, Technik, Programmieren, Computer, Mädchentreff, Ruhe und Entspannung, Volleyball, Basketball und Töpfern (kleiner Kostenbeitrag).
Gibt es am Gymnasium Lütjenburg eine Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag?
Tägliche Hausaufgabenbetreuung durch das SOS-Kinderdorf Schleswig-Holstein sowie Lernwerkstatt mit Nachhilfe durch Oberstufenschüler (kleiner Kostenbeitrag), Lernpaten.
Wie organisiert das Gymnasium Lütjenburg das digitale Lernen?
Das Gymnasium Lütjenburg arbeitet in der Oberstufe in digitalen Klassen nach dem Prinzip "Bring your own device". Alle Klassen ab der Jahrgangsstufe 9 besitzen ActivPanels (digitale Tafeln), in Fachräumen ab dem 5. Jahrgang. Über IServ finden die Kommunikation, die Versorgung mit Aufgaben, individuelle Rückmeldungen sowie Videokonferenzen statt. Die Schule ist größtenteils mit WLAN ausgestattet.
Das digitale Lernen wird durch den PC-Führerschein in der 5. Jahrgangsstufe unterstützt.
Wann findet am Gymnasium Lütjenburg die Info-Veranstaltung statt?
Info-Veranstaltung: Donnerstag, 16. Februar, ab 19 Uhr in der Mensa
Schulführung: Samstag, 18. Februar, ab 10 Uhr (Treffpunkt Haupteingang)
Auf der Homepage sind vielfältige Informationen über unser Profil und unsere Schwerpunkte (insbesondere für die neuen Fünftklässler) einzusehen. Nähere Informationen unter www.gymnasium-luetjenburg.de
Basisdaten der Schule
Gymnasium Lütjenburg im Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum
Kieler Straße 30
24321 Lütjenburg
Tel.: 04381-905931
Mail: Gymnasium.Luetjenburg@schule.landsh.de
Stellvertretender Schulleiter: Dr. David Fraesdorff
KN