Das Gymnasium Lütjenburg im Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum setzt auf Methodentraining für die Jahrgänge 5 bis 10 und bietet für Schüler der fünften Klassen einen PC-Führerschein. Schulleiter Roland Harken stellt die Angebote der Schule vor.
Was zeichnet das Gymnasium Lütjenburg besonders aus?
- In der Region verankertes G9-Gymnasium mit vollständig digitalem Unterricht in der Oberstufe
- Einführungsphase in der Orientierungsstufe, Bläserklassen für die Jahrgänge 5 und 6 (freiwillig), verstärkte Klassenleiterstunden, Betreuung durch Paten aus der Oberstufe, Einführungswoche, Kennenlernfahrt
- Offene Ganztagsschule mit vielfältigem AG-Angebot, Hausaufgabenbetreuung, Lernwerkstatt mit Oberstufenschülern, LRS-Förderkurs
- Enrichment-Stützpunkt
- Methodentraining für die Jahrgänge 5 bis 10
- vielfältiges Präventionsprogramm in der Mittelstufe (unter Beteiligung der Schulsozialarbeiterin)
- Hohe Durchlässigkeit zwischen den Schulformen im Schulzentrum Lütjenburg
- Bigband ab Klasse 7
- Aufwendige Musical-Produktionen
- Bilingualer Unterricht: englischer Geografie-Unterricht (freiwillig für die Jahrgänge 7 bis 8), Französisch-Zertifikat DELF, Latein als 3. Fremdsprache
- Berufswahlsiegel und Berufsorientierungsprogramm (Praktika, Kooperationen mit Kendrion Kuhnke, der VR Bank und dem Gut Helmstorf sowie mit der Gemeinschaftsschule Lütjenburg, Projektprüfungen, Berufsberatung und Berufswahlmessen)
- Vielfältiges Fahrtenprogramm: Fahrten nach Trappenkamp, Schwerin, Berlin, Trier, Schneefahrt, Studienfahrten
- Frankreich– und Dänemark-Austausch
- Digitale Schule (ISERV-Plattform für Kommunikation, Aufgaben und Videokonferenzen, PC-Führerschein für die 5. Klassen, größtenteils WLan-Ausstattung, vollständiger digitaler Unterricht in der Oberstufe mit digitalen Klassen)
- Engagement für Nachhaltigkeit: "Lütje Natur" mit Grünem Klassenzimmer (Waldlehrpfad mit Schulwald, Schulteich und Obstwiese, Apfelfest, Handyrecycling)
- Auszeichnungen: Zukunftsschule.SH, Kulturschule, Berufswahlsiegel Schleswig-Holstein Präventionsradar, Schule ohne Rassismus